In diesem Artikel befassen wir uns mit Schweinerei (Spiel), einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Schweinerei (Spiel) ist ein Thema, das aufgrund seiner Relevanz im Alltag, seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft und seiner Bedeutung in verschiedenen Bereichen großes Interesse hervorgerufen hat. In diesem Artikel werden wir Schweinerei (Spiel) im Detail untersuchen und dabei seine Ursprünge, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des Lebens untersuchen. Von seinen Auswirkungen auf die Popkultur bis hin zu seiner Rolle in der Geschichte ist Schweinerei (Spiel) ein Thema, das eine eingehende Untersuchung verdient. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir die verschiedenen Facetten von Schweinerei (Spiel) und seine Auswirkungen auf die moderne Welt analysieren. Machen Sie sich bereit, in die faszinierende Welt von Schweinerei (Spiel) einzutauchen und alles zu entdecken, was dieses Thema zu bieten hat!
Schweinerei | |
---|---|
![]() Die Schweinewürfel | |
Daten zum Spiel | |
Autor | David Moffat |
Verlag | David Moffat Enterprises (1977), MB-Spiele (1984), Winning Moves (2001), u. a. |
Erscheinungsjahr | 1977, 1984, 2001 |
Art | Würfelspiel |
Spieler | ab 2 |
Dauer | 15 Minuten |
Alter | ab 8 Jahren |
Schweinerei ist ein Würfelspiel von David Moffat. Das Spiel erschien 1977 bei David Moffat Enterprises als Pig Mania. Ab 1984 wurde es von der Firma MB als Pass the Pigs und in Deutschland als Schweinerei vertrieben. Seit 2001 wird es von Winning Moves unter Lizenz hergestellt.
Zum Spiel gehören zwei kleine Schweine aus Gummi, mit denen gewürfelt wird, eine Punkteskala sowie ein Etui, in dem das Zubehör, Block und Stifte Platz finden. Die Schweine sind zur besseren Unterscheidung der Seiten auf der einen Seite mit einem schwarzen Punkt gekennzeichnet.
Durch mehrere mögliche Schräglagen ist das Schwein ein hochgradig nichtidealer Spielwürfel, da die Wahrscheinlichkeiten für unterschiedliche Ergebnisse unterschiedlich groß sind.
Die Spielidee ist sehr einfach: Es wird reihum mit den beiden Schweinen gewürfelt. Je nachdem, wie die aus der Hand gewürfelten Schweine auf der Tischplatte zu liegen kommen, erhält der Spieler zwischen 0 und 60 Punkte. Je unwahrscheinlicher die Konstellation, desto höher die Punktzahl. Jeder Spieler kann so lange würfeln und Punkte sammeln, bis er eine „Faule Sau“ oder einen „Sauhaufen“ würfelt oder er die Würfel an den nächsten Spieler weitergibt und sich die addierten Punkte gutschreiben lässt. Der besondere Reiz liegt hier in der Verlockung, immer noch mehr Punkte pro Würfelgang zu sammeln und das Risiko eines „Totalabsturzes“ einzugehen. Wer zuerst 100 Punkte erreicht, gewinnt das Spiel.[1]
Schweinerei ist ein reines Glücksspiel und eignet sich wegen des einfachen Spielprinzips und der einfachen Ausstattung auch für größere Runden oder für unterwegs.
Den Spielregeln ist eine „Schweinelegende“ beigelegt. Allerdings verändert sich diese bei den verschiedenen Ausgaben: