Schwellenpotential

In diesem Artikel befassen wir uns mit Schwellenpotential, einem Thema/einer Person/einem Datum, das im Laufe der Zeit die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen hat. Schwellenpotential war Gegenstand von Debatten, Studien und Interesse in verschiedenen Bereichen, und in diesem Sinne werden wir seine vielfältigen Facetten und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft untersuchen. Von seiner historischen Relevanz bis hin zu seinem Einfluss auf die Gegenwart werden wir uns mit einer detaillierten Analyse von Schwellenpotential befassen, um seine Bedeutung und Bedeutung in der heutigen Welt besser zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser faszinierenden Reise zur Entdeckung von Schwellenpotential und allem, was es zu bieten hat.

Als Schwellenpotential bezeichnet man im Zusammenhang mit der Signalübermittlung in Nerven und Muskelfasern jene Potentialdifferenz, bei der ein Aktionspotential ausgelöst wird. Werte der Membranpotentiale unterhalb des Schwellenpotentials nennt man „unterschwellig“, solche darüber „überschwellig“.

Während das Ruhemembranpotential (rund −70 mV) ein wesentlich durch Kalium bestimmtes Membranpotential ist und daher auch in der Nähe des Wertes für das Kalium-Gleichgewichtspotential (etwa −90 mV) liegt, haben die für ein Aktionspotential verantwortlichen schnellen spannungsaktivierten Natrium-Kanäle eine Aktivierungsschwelle von ca. −50 mV.

Um diese Ionenkanäle für Natrium zu öffnen, muss also die Zellmembran mindestens auf diesen Schwellenwert depolarisiert werden. Dies geschieht je nach Zelltyp und Verhältnissen entweder durch Einwirken von Neurotransmittern, die postsynaptisch eine lokale Depolarisation bewirken (EPSP), oder auch durch ein Generatorpotential (Rezeptorpotential bei Sinneszellen), oder elektrotonisch am Axonhügel bzw. durch ein fortgeleitetes Aktionspotential am Axon.

Das Schwellenpotential hat jeweils einen für die erregbare Zelle charakteristischen Wert und wird vom Typ des Ionenkanals bestimmt bzw. durch die spezifischen molekularen Eigenschaften der Kanalproteine.