Heutzutage ist Scipione Sersale ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum von Menschen. Sowohl im akademischen Bereich als auch in der Arbeitswelt hat Scipione Sersale aufgrund seiner vielfältigen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft eine beispiellose Bedeutung erlangt. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf Politik und Kultur ist Scipione Sersale zu einem Thema ständiger Debatten geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Scipione Sersale untersuchen und seine Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren. Von seinen Anfängen bis hin zu seiner Zukunftsprojektion stößt Scipione Sersale weiterhin auf großes Interesse und Kontroversen. Daher ist es wichtig, unser Verständnis zu vertiefen, um seine Herausforderungen und Chancen effektiv anzugehen.
Scipione Sersale (* Januar 1691 in Cosenza; † 11. Juli 1751 in Lecce) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Lecce.
Er wurde am 18. Januar 1691 in seiner Geburtsstadt Cosenza getauft. Die Priesterweihe empfing er am 6. Januar 1714.
Scipione Sersale wurde am 27. Juni 1735 zum Bischof von Sora ernannt. Die Bischofsweihe spendete ihm am 3. Juli desselben Jahres in Rom der Kardinalbischof von Sabina Annibale Albani; Mitkonsekratoren waren die Kurienerzbischöfe Giovanni Battista Ariberti CO und Giuseppe Maria Perrimezzi OM. Am 13. Februar 1744 wurde Scipione Sersale zum Bischof von Lecce ernannt.
Er starb 60-jährig im Bischofsamt und wurde im Dom von Lecce beigesetzt.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Giuseppe Maria Ruffo | Bischof von Lecce 1744–1751 | Alfonso Sozy Carafa |
Gabriele De Marchis | Bischof von Sora 1735–1744 | Nicolò Cioffi |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sersale, Scipione |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Lecce |
GEBURTSDATUM | Januar 1691 |
GEBURTSORT | Cosenza |
STERBEDATUM | 11. Juli 1751 |
STERBEORT | Lecce |