Scottish Professional Championship

Die Scottish Professional Championship war ein professionelles Snookerturnier ohne Einfluss auf die Snookerweltrangliste. Erstmals in den 1940ern und 1950ern ausgetragen, wurde es als eine der nationalen Profimeisterschaften der 1980er-Jahre bekannt. 2011 fand eine einmalige Neuauflage statt. Harry Stokes ist mit vier Titeln Rekordsieger, John Rea spielte bei der Ausgabe 1989 ein Maximum Break.

Das Turnier ist nicht zu verwechseln mit der schottischen Snooker-Meisterschaft auf Amateurebene.

Geschichte

Bereits in den 1940ern und 1950ern fanden einige Ausgaben einer Scottish Professional Championship statt. Meist nahmen daran nur wenige Spieler teil, die häufig zudem eigentlich Amateure waren. Der Schotte Walter Donaldson, der in dieser Zeit zwei Mal die professionelle Snookerweltmeisterschaft gewann, nahm nie teil. Ausgetragen im K.-o.-System, fanden die Turniere hauptsächlich in Edinburgh, manchmal auch in Glasgow, statt. Zwischen 1980 und 1983 gab es die ersten vier Auflagen an verschiedenen Orten Schottlands. Harry Stokes konnte vier Mal das Turnier gewinnen, gefolgt von R. C. T. Martin mit drei Titeln.

Zu einer Neuauflage des Turnieres kam es ab 1980, als nach Jahren der Flaute sukzessive wieder einige Schotten Profispieler wurden. Nach einer Erstausgabe mit nur zwei Teilnehmern entwickelte sich das Turnier bald zu einem regelmäßig ausgetragenen Turnier mit etwa acht Teilnehmern pro Ausgabe, das an verschiedenen Orten in Schottland ausgetragen wurde. Nur noch ein weiteres Mal, 1984, gab es ein Turnier mit nur zwei Teilnehmern. Maßgeblich an dieser Entwicklung war Bert Demarco, der als Promoter das Turnier nach 1980 unter seine Fittiche nahm, als Spieler mitunter aber auch selbst teilnahm. Von 1985 bis 1989 war das Turnier zudem von der World Professional Billiards & Snooker Association, dem Weltverband, mit je 1.000 Pfund Sterling je Teilnehmer subventioniert. Mit Murdo MacLeod und Stephen Hendry gab es zwei Spieler, die erneut drei Titel gewinnen konnten, zwei weitere gewann Eddie Sinclair. Bei der Ausgabe 1989 spielte John Rea zudem ein Maximum Break, das erst siebente offiziell anerkannte 147er-Break der Geschichte. Trotz dieses Höhepunktes wurde das Turnier nach dieser Ausgabe eingestellt, vor allem, weil die WPBSA-Subventionierung ausgelaufen war.

Nach 22 Jahren erlebte das Turnier zum zweiten Mal eine Neuauflage. Neben allen schottischen Profispielern erhielten diesmal auch einige schottische Amateure die Möglichkeit zur Teilnahme. Am Ende siegte Weltmeister John Higgins. Es blieb aber bei dieser einzigen Neuauflage, danach wurde das Turnier wieder eingestellt.

Sieger

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Sponsor Saison
South African Professional Championship – Non-ranking-Turner (Challenge)
März 1946 EdinburghBA&CC Match Hall Schottland R. C. T. Martin 4:2 Schottland James O’Brien
Dez. 1946 Schottland R. C. T. Martin 4:0 Schottland Joe Camp
1948 Schottland R. C. T. Martin 6:2 Schottland Willie Newman
1949 Edinburgh Schottland Harry Stokes 11:4 Schottland Willie Newman
1951 Edinburgh – Nile Rooms Schottland Eddie Brown 11:9 Schottland Harry Stokes
1952 Edinburgh Schottland Harry Stokes 11:4 Schottland Eddie Brown
1953 Glasgow – Union Club Schottland Harry Stokes 11:8 Schottland Eddie Brown
1954 unbekannt Schottland Harry Stokes 11:5 Schottland R. C. T. Martin
1980 CumbernauldCumbernauld Theatre Schottland Eddie Sinclair 11:6 Schottland Chris Ross 1979/80
1981 Schottland Ian Black 11:7 Schottland Matt Gibson 1980/81
1982 DunfermlineGlen Pavillon Schottland Eddie Sinclair 11:7 Schottland Ian Black Tartan Bitter, Daily Record 1981/82
1983 GlasgowUniversity of Glasgow Schottland Murdo MacLeod 11:9 Schottland Eddie Sinclair 1983/84
1984 unbekannt Schottland Murdo MacLeod 8:7 Schottland Eddie Sinclair
1985 Edinburgh – Marco’s Leisure Centre Schottland Murdo MacLeod 10:2 Schottland Eddie Sinclair 1984/85
1986 Schottland Stephen Hendry 10:5 Schottland Matt Gibson Canada Dry 1985/86
1987 Glasgow – Steve Davis Club Schottland Stephen Hendry 10:7 Schottland Jim Donnelly People’s Cars 1986/87
1988 Edinburgh – Marco’s Leisure Centre Schottland Stephen Hendry 10:4 Schottland Murdo MacLeod Swish 1987/88
1989 Schottland John Rea 9:7 Schottland Murdo MacLeod 1988/89
2011 Clydebank – Lucky Break Snooker Club Schottland John Higgins 6:1 Schottland Anthony McGill 2010/11

Einzelnachweise

  1. a b Ron Florax: Tournaments In Scottish Professional Championship. CueTracker.net, abgerufen am 7. Dezember 2021 (englisch). 
  2. Chris Turner: Scottish Professional Championship: Non Ranking Event. Chris Turner’s Snooker Archive, 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. April 2016; abgerufen am 7. Dezember 2021 (englisch). 
V Turniere der Snooker Main Tour
Aktuelle Turniere
Ranglistenturniere

British OpenChampionship LeagueEnglish OpenEuropean MastersGerman MastersInternational ChampionshipNorthern Ireland OpenPlayers ChampionshipScottish OpenSnooker Shoot-OutSnookerweltmeisterschaftTour ChampionshipUK ChampionshipWelsh OpenWorld Grand PrixWuhan Open

Einladungsturniere

6-Red World ChampionshipChampion of ChampionsChampionship LeagueShanghai MastersMastersWorld Mixed Doubles

Ehemalige Turniere

Australian Goldfields OpenBahrain ChampionshipBass and Golden Leisure ClassicBelgian ChallengeBelgian ClassicBenson & Hedges ChampionshipBombay InternationalBrazil MastersCanadian Club MastersCanadian MastersChampions CupChampions Super LeagueChina ChampionshipChina MastersChina OpenClassicCosta Del Sol ClassicCVB International ChallengeDry Blackthorn CupDubai ClassicEuro-Asia Masters ChallengeEuropean ChallengeEuropean Grand MastersEuropean Masters LeagueEuropean OpenExtra ChallengeForward Chemicals TournamentFosters ProfessionalGibraltar OpenGolden MastersGuangzhou MastersHighland MastersHolsten Lager InternationalHong Kong ChallengeHong Kong MastersHong Kong OpenHumo MastersIndian ChallengeIndian MastersIndian OpenInternational OpenIrish MastersIrish OpenKent ClassicKent CupKings CupKitKat Break for World ChampionsKronenbräu 1308 ClassicLimosin InternationalLondon MastersMacau MastersMalaysian MastersMalta Grand PrixMalta MastersMatchroom Professional ChampionshipMen of the MidlandsMerseyside ProfessionalMillennium CupNew Zealand MastersNorthern Ireland TrophyNorthern Ireland ClassicNorwich Union Grand PrixNorwich Union OpenPadmore / Super Crystalate InternationalPark Drive 600Park Drive 1000Park Drive 2000Paul Hunter ClassicPontins Autumn ProfessionalPontins Brean SandsPontins Camber SandsPontins ProfessionalPot Black CupPower Snooker MastersPremier League SnookerProfessional Snooker LeagueRed and White ChallengeRiga MastersRomanian MastersScottish MastersSeniors Pot BlackSingapore MastersStrachan ChallengeSuper ChallengeSuperstar InternationalThailand MastersTokyo MastersTolly Cobbold ClassicTop Rank ClassicTurkish MastersWatney OpenWorld CupWorld Doubles ChampionshipWorld MastersWorld MatchplayWorld OpenWorld Professional Matchplay ChampionshipWorld Seniors ChampionshipWPBSA Minor TourWPBSA Non-RankingWuxi Classic

Nat. Profimeisterschaften

AustralasienAustralienEnglandIrlandKanadaSchottlandSüdafrikaWales

PTC-Events

Alex Higgins International TrophyAntwerp OpenBluebell Wood OpenBrugge OpenBulgarian OpenDongguan OpenGdynia OpenHaining OpenKay Suzanne Memorial CupLisbon OpenMIUS CupMunich OpenPrague ClassicRhein-Main MastersRotterdam OpenRuhr ChampionshipRuhr OpenWarsaw ClassicXuzhou OpenYixing OpenZhangjiagang OpenZhengzhou Open

Portal:Billard Scottish Professional Championship

März 1946 | Dezember 1946 | 1948 | 1949 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 2011