Seat 124

In dem Artikel, den wir heute über Seat 124 vorstellen, werden wir uns mit einem Thema von großer Aktualität befassen, das zweifellos die Aufmerksamkeit unserer Leser auf sich ziehen wird. Unabhängig davon, ob wir über Seat 124 als symbolische Figur, ein historisches Ereignis, ein soziales Phänomen oder einen anderen interessanten Aspekt sprechen, möchten wir eine vollständige und detaillierte Vision liefern, die es uns ermöglicht, seine Bedeutung und seinen Einfluss auf die Gesellschaft vollständig zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Seat 124 untersuchen und seine Ursprünge, Entwicklung, Auswirkungen und mögliche Zukunftsprognosen analysieren. Wir sind sicher, dass die in diesem Artikel präsentierten Informationen für alle, die ihr Wissen über Seat 124 erweitern möchten, sehr nützlich sein werden.

Seat
Bild
Bild
Seat 124 Limousine
124
Produktionszeitraum: 1968–1980
Klasse: Untere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Coupé
Motoren: Ottomotoren:
1,2–1,9 Liter
(44–84 kW)
Länge: 4045 mm
Breite: 1610 mm
Höhe: 1420 mm
Radstand: 2420 mm
Leergewicht: 900–960 kg

Nachfolgemodell Seat Ritmo

Der Seat 124 ist ein von Anfang 1968 bis Herbst 1980 produzierter Pkw der unteren Mittelklasse. Es handelt sich dabei, wie auch beim Lada 2101, um einen Lizenzbau des Fiat 124.

Allgemeines

Neben der viertürigen Stufenhecklimousine gab es noch einen fünftürigen Kombi, der in Spanien Seat 124 5 puertas hieß. Beide Modelle entsprachen bis auf Details ihren zwei Jahre vorher erschienenen italienischen Vorbildern. Einziger Motor war lange ein Reihen-Vierzylinder mit einem Hubraum von 1197 cm³, der 44 kW (60 PS) leistete.

Im Herbst 1972 erschienen die nachfolgenden Varianten Seat 124 D Sedan und Seat 124 D 5 puertas. Am Motor hatte sich nichts geändert, Front und Heck waren etwas verändert. Diese Typen wurden acht Jahre lang hergestellt.

Ab Ende 1976 bot der Seat 124 D Especial 1800 (nur als Limousine) einen neuen Motor mit 1756 cm³ und 87 kW (118 PS). Im letzten Produktionsjahr 1980 gab es den Seat 124 D Especial 2000 mit nochmals vergrößertem Motor (1920 cm³, 84 kW/114 PS). Beide Fahrzeuge brachten es auf 175 km/h bzw. 180 km/h.

Parallel zu den italienischen Typen gab es ab Frühjahr 1970 ein Seat 124 Sport Coupé. Wie das Original von Fiat hatte es einen 4-Zylinder-Reihenmotor mit 1608 cm³ und 81 kW (110 PS). Seine Höchstgeschwindigkeit betrug 180 km/h. Nach drei Jahren gab es – in Italien wie in Spanien – einen größeren Motor, der dem des Seat 124 D Especial 1800 entsprach.

Anfang 1976 wurde das Coupé eingestellt. Einen Spider wie beim Fiat-Pendant gab es hier jedoch nicht.

Nachfolger

Als im Oktober 1980 auch die Produktion von Limousine und Kombi eingestellt wurde, war es mit 900.000 Exemplaren (zusammen mit dem fast baugleichen Seat 1430 gerechnet) das bis dahin erfolgreichste Fahrzeug der Marke. Bereits 1979 wurde der Seat Ritmo als Nachfolgemodell eingeführt.

Quellen

Commons: SEAT 124 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien