In der weiten Welt von Seeanemonen finden wir eine Vielfalt an Aspekten und Ansätzen, die uns zum weiteren Erkunden und Verstehen einladen. Von seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in der Geschichte war Seeanemonen Gegenstand zahlreicher Debatten und Überlegungen. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Facetten von Seeanemonen befassen und seine Bedeutung und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen hervorheben. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die mit Seeanemonen verbundenen Implikationen und Konsequenzen untersuchen, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses faszinierende Thema zu bieten.
Seeanemonen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Fischfressende Seedahlie (Urticina piscivora) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Actiniaria | ||||||||||||
Hertwig, 1882 |
Seeanemonen (Actiniaria), auch Seerosen, Seenelken oder Aktinien genannt,[1] sind eine arten- und gattungsreiche Ordnung der Hexacorallia innerhalb der Blumentiere (Anthozoa). Es handelt sich ausschließlich um im Meer vorkommende, stets solitär lebende, meist relativ große Tiere, die vom Flachwasser bis in abyssale Tiefen vorkommen. Derzeit sind etwa 1200 Arten bekannt.
Seeanemonen besitzen kein Skelett und leben solitär, d. h., sie bilden keine Kolonien im Gegensatz zu den meisten anderen Vertretern der Blumentiere. Sie sind halbsessil; sie können sich durch langsames Kriechen auf ihrer Fußscheibe fortbewegen, mit der sie sich normalerweise auf hartem Untergrund festkrallen oder in Sand und Geröll eingraben. Ihr Körper ist muskulös. Die Größe kann, je nach Art, von einem bis 150 Zentimeter reichen. Ihre Tentakel sind einfach und in der Regel nicht verzweigt und oft durchscheinend. Manche Arten haben Nesselfäden, hier Acontien genannt, die durch den Mund oder durch Poren im Scapus, sog. Cinclidien, ausgeschleudert werden. Vielfältige Formen an Fortpflanzungsmodi sind bekannt. So existieren getrenntgeschlechtliche, aber auch zwittrige Arten. Sogar Querteilung oder Abschnüren von Fußpartien kommt vor.
Es gibt über 1200 Arten in allen Meeren vom Flachwasser bis zu 10.000 m Tiefe. In europäischen Gewässern finden sich ca. 60 Arten. Viele ausgewachsene Aktinien fressen Fische, Krebse und Schnecken, andere nur Plankton.
Einige Arten gehen Symbiosen mit anderen Tieren ein. So finden z. B. Anemonenfische, die Anemonengrundel, Spinnenkrabben oder Partnergarnelen zwischen den Tentakeln Schutz vor Feinden. Umgekehrt heftet sich die Schmarotzerrose an das von einem Einsiedlerkrebs bewohnten Schneckenhaus (Ektosymbiose) an.
Eine aktuelle Systematik teilt die Seeanemonen auf Basis einer phylogenetischen Untersuchung, bei der zwei Gene mitochondrialer DNA und drei Gene aus dem Zellkern von 123 verschiedenen Seeanemonenarten miteinander verglichen wurden, in zwei Unterordnungen und fünf Überfamilien.[2]