Im heutigen Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Semei-Brücke befassen und seine Bedeutung in verschiedenen Kontexten sowie seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft analysieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit war Semei-Brücke Gegenstand von Studien und Debatten und beeinflusste das Denken und die Populärkultur. Durch eine umfassende Analyse werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten befassen, aus denen Semei-Brücke besteht, und ihre Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens untersuchen. Mit Daten, Studien und relevanten Informationen möchten wir einen umfassenden Überblick über Semei-Brücke bieten und unseren Lesern eine bereichernde und neuartige Perspektive auf dieses Thema bieten.
Semei-Brücke | ||
---|---|---|
![]() | ||
Querung von | Irtysch | |
Ort | Semei (Kasachstan) | |
Konstruktion | Hängebrücke | |
Gesamtlänge | 1086 m | |
Breite | 35 m | |
Längste Stützweite | 750 m | |
Konstruktionshöhe | 90,5 m | |
Lichte Höhe | 26,6 m | |
Baubeginn | 1998 | |
Fertigstellung | 2001 | |
Lage | ||
Koordinaten | 50° 24′ 37″ N, 80° 13′ 30″ O | |
|
Die Semei-Brücke oder auch Semipalatinsk-Brücke ist die längste Hängebrücke in Zentralasien. Sie überquert den Fluss Irtysch in der kasachischen Großstadt Semei.
Die Brücke mit einer Gesamtlänge von 1086 Metern und einer Mittelspannweite von 750 Metern wurde zwischen 1998 und 2001[1] errichtet.
Die Pylone der Konstruktion sind 90,5 Meter hoch und ebenso wie die Brückentafel aus Stahl hergestellt. An dem Bau waren unter anderem die japanischen Unternehmen IHI und Katahira & Engineers beteiligt.