In der heutigen Welt ist Senat Brauer I ein Thema/eine Figur/ein Ereignis, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Geschichte oder seines Einflusses im kulturellen Bereich, Senat Brauer I ist zu einem Brennpunkt für Diskussionen, Analysen und Reflexionen geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Senat Brauer I und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seinem aktuellen Einfluss werden wir tief in Senat Brauer I eintauchen und seine Bedeutung im heutigen Kontext entdecken.
Senat Brauer I | |
---|---|
Senat der Freien und Hansestadt Hamburg | |
![]() | |
Erster Bürgermeister | Max Brauer |
Wahl | 1946 |
Legislaturperiode | 1. |
Bildung | 15. November 1946 |
Ende | 28. Februar 1950 |
Dauer | 3 Jahre und 105 Tage |
Vorgänger | Senat Petersen |
Nachfolger | Senat Brauer II |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | SPD, FDP und KPD |
Repräsentation | |
Hamburgische Bürgerschaft | 94/110 |
Amt | Name | Partei | |
---|---|---|---|
Erster Bürgermeister | Max Brauer | SPD | |
Amt für Wiedergutmachung und Flüchtlingshilfe, Gefängnisbehörde, Staatskommissar für die Entnazifizierung und Zweiter Bürgermeister |
Christian Koch | FDP, ab 11. Oktober 1949 parteilos | |
Kämmerei ab 3. Juni 1947: Finanzbehörde |
Walter Dudek | SPD | |
Schulverwaltung und Amt für Leibesübungen ab 3. Juni 1947: Schulbehörde und Sportamt |
Heinrich Landahl | SPD | |
Sozialverwaltung ab 3. Juni 1947: Sozialbehörde und Arbeitsbehörde |
Heinrich Eisenbarth | SPD | |
Landesjugendamt ab 3. Juni 1947: Jugendbehörde |
Paula Karpinski | SPD | |
Bauverwaltung ab 3. Juni 1947: Baubehörde |
Paul Nevermann gemeinsam mit |
SPD | |
Johannes Büll bis 1. November 1949 |
FDP | ||
Kulturverwaltung ab 3. Juni 1947: Kulturbehörde |
Ludwig Hartenfels bis 1. November 1949 |
FDP | |
Gesundheitsverwaltung ab 3. Juni 1947: Gesundheitsbehörde |
Friedrich Dettmann bis 28. Juli 1948 |
KPD | |
Walter Schmedemann ab 13. Oktober 1948 |
SPD | ||
Verwaltung für Wirtschaft und Verkehr ab 3. Juni 1947: Behörde für Wirtschaft und Verkehr |
Otto Borgner bis 13. Oktober 1948 |
SPD | |
Karl Schiller | |||
Amt für regionale Verwaltung und Verwaltung für Ernährung und Landwirtschaft bzw. ab 3. Juni 1947: Behörde für Ernährung und Landwirtschaft |
Friedrich Frank | SPD |