Senchas Már

In der heutigen Welt ist Senchas Már ein Thema, das immer relevanter geworden ist. Sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene hat Senchas Már die Aufmerksamkeit einer großen Anzahl von Personen auf sich gezogen und in verschiedenen Bereichen Diskussionen ausgelöst. Im Laufe der Zeit haben sich Meinungen und Perspektiven zu Senchas Már weiterentwickelt, was zu einem wachsenden Interesse daran geführt hat, seine Bedeutung und Auswirkungen auf die Gesellschaft vollständig zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Senchas Már im Detail untersuchen, seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysieren und eine umfassende Vision anbieten, die es uns ermöglicht, seine Relevanz in der heutigen Welt vollständig zu verstehen.

Senchas Már („Große Überlieferung“) ist der Name der bedeutendsten Sammlung von Rechtstexten in altirischer Sprache. Vermutlich in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts wurde sie in der Provinz Ulaidh (Nordirland) aufgezeichnet.[1]

Aufbau der Texte

In der Senchas Már sind (je nach Version) in 30 bis 47 Kapiteln verschiedene Rechtsbereiche in jeweils drei Schritten erläutert, der keltischen Vorliebe zur Triadenbildung entsprechend. Viele dieser Verse beginnen mit den Worten ara-chan fénechus („Das Iren-Recht singt“), was auf die ursprüngliche mündliche Weitergabe hinweist. Die lapidare Kürze der Textsprache machte bereits in altirischer Zeit den Rechtsgelehrten Probleme bei der Auslegung, so dass meist eine ausführlich kommentierende Glossierung beigefügt wurde. Die im Gegensatz zum Römischen Recht vorhandene Ungleichbehandlung je nach dem sozialen Stand der Beteiligten ist besonders im dritten Teil der Senchas Már, Bretha Crólige, deutlich zu erkennen. Ein Beispiel sowohl für Triade als auch für lapidare Prägnanz ist dieser Vers:[2]

lugu selb sétaib
sruithiu doén dibud
ferr fer orbu

„Land ist geringer als Besitz.
Ein Mann gilt mehr als das, was er hinterlässt.
Ein Mann ist besser als sein Erbe.“

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. S. 288.
  2. Wolfgang Meid: Die Kelten. S. 163 f.