Sender Schlossberg (Arnsberg)

Sender Schlossberg (Arnsberg) ist ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Die Bedeutung dieser Sender Schlossberg (Arnsberg) liegt in ihrer Auswirkung auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft, von der Gesundheit bis zur Wirtschaft. Es ist ein Thema, das zu Kontroversen und Debatten geführt hat und Experten und Privatpersonen dazu ermutigt, Informationen und Meinungen zu diesem Thema einzuholen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Aspekte im Zusammenhang mit Sender Schlossberg (Arnsberg) untersuchen, mit dem Ziel, seine Relevanz zu verstehen und zu verstehen, wie es unser Leben beeinflussen kann.

Sender Schlossberg
Bild des Objektes
Sender Schlossberg in Arnsberg
Sender Schlossberg in Arnsberg
Basisdaten
Ort: Schlossberg in Arnsberg
Land: Nordrhein-Westfalen
Staat: Deutschland
Höhenlage: 256 m ü. NHN
Koordinaten: 51° 24′ 4,8″ N, 8° 3′ 43,8″ O
Verwendung: Rundfunksender
Abriss: 7. April 2025
Daten des Mastes
Bauzeit: 1965
Baustoff: Stahl
Betriebszeit: 1965 bis 2025
Gesamthöhe: 42 m
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetyp: DAB
Stilllegung: 1. April 2025
Positionskarte
Sender Schlossberg (Nordrhein-Westfalen)
Sender Schlossberg (Nordrhein-Westfalen)
Sender Schlossberg
Lokalisierung von Nordrhein-Westfalen in Deutschland

Der Sender Schlossberg war eine Sendeanlage auf dem Schlossberg in Arnsberg für den analogen Rundfunk (UKW) und den digitalen Rundfunk (DAB). Sie wurde vom Westdeutschen Rundfunk betrieben und verwendete als Antennenträger einen freistehenden, 42 Meter hohen Stahlrohrmast, der 1965 errichtet wurde.[1] Die Stadt verlängerte den Pachtvertrag für den Betreiber nicht und erhofft sich durch den Abbau der Anlage eine Aufwertung des historisch bedeutsamen Standorts.[2] In der Nacht auf den 1. April 2025 wurde der Sender abgeschaltet[3] und am 7. April 2025 erfolgte die vollständige Demontage des Stahlrohrmastes.[4]

Ehemalig genutzte Frequenzen und Programme

Analoger Hörfunk (UKW)

Frequenzen am Senderstandort Arnsberg Schlossberg, die ehemals genutzt wurden und ersatzlos entfielen.

Frequenz
(MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
96,0 1 Live 1LIVE___ D391 0,1 ND H
99,4 WDR 2 WDR_2_SI
WDR_2___
DB92 (regional),
D392
Siegen 0,1 ND H
97,5 WDR 3 WDR_3___ D393 0,1 ND H
91,7 WDR 4 WDR_4___ D394 Siegen 0,1 ND H
88,5 WDR 5 WDR_5___ D395 0,1 ND H

Radio Sauerland verließ den Senderstandort Arnsberg Schlossberg und wechselte mit seinem Sender auf das Dach der Mariannhill Schule Arnsberg.[5]

Frequenz
(MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
106,5 Radio Sauerland SAUERLAN D498 0,25 ND H

Digitaler Hörfunk (DAB)

DAB beziehungsweise der Nachfolgestandard DAB+ wurde in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt. Am 29. August 2012 erfolgte der Wechsel von DAB-Kanal 12D auf DAB-Kanal 11D. Über diesen wird derzeit der Multiplex Radio für NRW mit den Programmen des WDR übertragen.

Block Programme
(Datendienste)
ERP 
(kW)
Antennen- diagramm
rund (ND),
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Gleichwellennetz (SFN)
11D 
Radio für NRW
(D__00236)


0,35
(max. 0,5)
ND V


Analoges Fernsehen (PAL)

Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen:

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
24 495,25 Das Erste (WDR) 0,03 ND H
34 575,25 ZDF 0,03 ND H
57 759,25 WDR Fernsehen Siegen 0,03 ND H

Einzelnachweise

  1. Sendeturm Schlossberg auf emporis.com, abgerufen am 17. Januar 2021
  2. Westfalenpost, Artikel vom 13. August 2023, abgerufen am 15. Mai 2024
  3. WDR schaltet Sendemast in Arnsberg ab. 12. März 2025, abgerufen am 22. März 2025.
  4. Lokalzeit Südwestfalen vom 7. April 2025 ab Minute 8:10, abgerufen am 8. April 2025
  5. teltarif.de, abgerufen am 8. April 2025