In der heutigen Welt ist Sengwald zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden. Von seinem Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen bis hin zu seinem Einfluss auf Wirtschaft und Politik ist es Sengwald gelungen, Aufmerksamkeit zu erregen und leidenschaftliche Debatten in verschiedenen Bereichen auszulösen. Im Laufe der Zeit haben seine Bedeutung und Wirkung zugenommen, was zu einem wachsenden Interesse am Verständnis seiner Natur, seiner Auswirkungen und seiner möglichen zukünftigen Konsequenzen geführt hat. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Sengwald weiter untersuchen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext diskutieren.
Sengwald Ortsgemeinde Kinheim
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 0′ N, 7° 1′ O |
Höhe: | 180 m ü. NN |
Postleitzahl: | 54538 |
Vorwahl: | 06532 |
Sengwald (im lokalen Dialekt „Sengbüsch“) ist ein Ortsteil der Gemeinde Kinheim im rheinland-pfälzischen Landkreis Bernkastel-Wittlich.
Der Ort Sengwald besteht aus etwa zehn Wohnhäusern an der Landesstraße 57.
Sengwald liegt im Alftal in der Nähe des Ortes Kinderbeuern und 500 Meter nordwestlich des Ürziger Bahnhofs. Nur 400 Meter östlich der Ortslage befindet sich die Einfahrt in den 519 Meter langen Kinderbeuerner Tunnel der Bahnstrecke Trier–Koblenz.
Prägend für das wirtschaftliche Leben von Sengwald sind die beiden am Ortsrand in Richtung Kinderbeuern gelegenen Weinkellereien, die inzwischen zur Firma Zimmermann-Graeff & Müller gehören.
Bausendorf | Kinderbeuern | |
![]() |
||
Ürzig | Kinheim |