Senkamanisken

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Senkamanisken auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Seit seiner Entstehung hat Senkamanisken die Aufmerksamkeit und das Interesse verschiedener Sektoren auf sich gezogen und Debatten und Kontroversen über seine Relevanz und Bedeutung ausgelöst. Das Senkamanisken-Phänomen hat wichtige Aspekte unseres täglichen Lebens durchdrungen und die Art und Weise verändert, wie wir miteinander umgehen, Informationen konsumieren und die Welt um uns herum verstehen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, die sich um Senkamanisken drehen, um seinen Einfluss auf Kultur, Politik, Technologie und menschliche Beziehungen zu verstehen. Durch einen kritischen Ansatz werden wir versuchen, die Komplexität und Nuancen zu entschlüsseln, die Senkamanisken charakterisieren, um Licht auf seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu werfen.

Namen von Senkamanisken
Thronname
rasxprr
n
Secheperenre
in ägyptischen Hieroglyphen
Eigenname
z
n
E1imn
n
z
k
n
Senkamanisken
in ägyptischen Hieroglyphen

Senkamanisken war ein nubischer König, der um 620 v. Chr. regierte. Er war mit Amanimalel und Nasalsa verheiratet und hatte die Söhne Anlamani und Aspelta, die seine Nachfolge antraten.

Belege

Statue des Senkamanisken

Er ist vor allem von seiner Pyramide Nu 3 bei Nuri bekannt. Beim Berg Barkal fanden sich Statuen von ihm, die hier anscheinend während eines ägyptischen Angriffes versteckt oder begraben worden sind. Von dort stammt auch eine Sphinx mit seinem Namen.[1] Objekte mit Namen des Herrschers fanden sich auch in Meroe[2], das also damals schon eine gewisse Bedeutung hatte. Ein Fragment einer Opfertafel mit seinem Namen stammt aus Memphis in Ägypten.[3]

Weitere Namen

Monumente des Senkamanisken

Siehe auch

Literatur

Anmerkungen

  1. Derek A. Welsby, Julie R. Anderson (Hrsg.): Sudan, Ancient Treasurers. An exhibition of recent discoveries. British Museum Press, London 2004, ISBN 0-714119-60-1, S. 161, Nr. 144.
  2. László Török, Inge Hofmann, István Nagy: Meroe City, an Ancient African Capital. John Garstang's excavations in the Sudan (= Occasional publications // Egypt Exploration Society. Nr. 12). Egypt Exploration Society, London 1997, ISBN 0-85698-137-0, S. 235–241.
  3. Jeremy Pope: Napatan Period. In: Wolfram Grajetzki, Willeke Wendrich (eds.): UCLA Encyclopedia of Egyptology. Los Angeles 2020, ISSN 2693-7425, S. 2 online.
Commons: Senkamanisken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
AtlanersaKönig von Nubien
ca. 620 v. Chr.
Anlamani