In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Senkrechter Strich auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft untersuchen. Von seinen Beiträgen im wissenschaftlichen Bereich bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat Senkrechter Strich in unzähligen Bereichen seine Spuren hinterlassen. Im Laufe der Geschichte war Senkrechter Strich Gegenstand von Debatten und Bewunderung, erzeugte widersprüchliche Meinungen und weckte die Neugier von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt. In diesem Sinne ist es faszinierend zu analysieren, wie Senkrechter Strich die Welt, die wir heute kennen, geprägt hat und welche Auswirkungen sein Erbe auf die Zukunft hat. Daher zielt dieser Artikel darauf ab, die transversalen Auswirkungen von Senkrechter Strich auf die Gesellschaft zu thematisieren und einen umfassenden Überblick über seine Relevanz und Bedeutung zu geben.
Der senkrechte Strich (englisch vertical bar, in manchen Programmiersprachen als Symbol für eine Pipe verwendet) wird vor allem in der EDV und Mathematik genutzt. Das Zeichen wird entweder als durchgehender ( | ) oder in der Mitte unterbrochener ( ¦ ) senkrechter Strich dargestellt.
Auf PCs mit den Betriebssystemen DOS, Windows und Linux wird er beim deutschen Tastaturlayout über die Tastenkombination Alt Gr + < oder Strg + Alt + < oder Alt + 0124 erzeugt. Die schweizerische Tastaturbelegung sieht für den unterbrochenen Strich die Tastenkombination Alt Gr + 1 und für den durchgehenden Strich Alt Gr + 7 vor.
Auf einem Mac erzeugt man ihn sowohl auf der deutschen als auch auf der schweizerischen Tastatur durch die Tastenkombination ⌥ + 7.
Auf einem Mac mit einer Windows-Distribution über Boot Camp (Software) erzeugt man ihn sowohl auf der deutschen als auch auf der schweizerischen Tastatur durch die Tastenkombination Cmd + Alt + ..
Da der senkrechte Strich in normalen Texten keine Anwendung findet, zählt er nicht zu den Interpunktionszeichen.
Die senkrechten Striche werden folgendermaßen definiert und kodiert:
Zei- chen |
Unicode | Deutsche Bezeichnung | HTML | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Position | Name | hexadezimal | dezimal | benannt | ||
| | U+007C | Vertical line | Senkrechter Strich | | | | | (nicht vorhanden) |
¦ | U+00A6 | Broken bar | Unterbrochener Strich | ¦ | ¦ | ¦ |
∣ | U+2223 | Divides | Teilt-Strich | ∣ | ∣ | |
⎮ | U+23AE | Integral extension | Integralstrich | ⎮ | ⎮ | |
│ | U+2502 | Box drawings light vertical | Element dünn oben-unten | │ | │ | |
┃ | U+2503 | Box drawings heavy vertical | Element dick oben-unten | ┃ | ┃ | |
┆ | U+2506 | Box drawings light triple dash vertical | Element dünn gestrichelt oben-unten | ┆ | ┄ | |
┇ | U+2507 | Box drawings heavy triple dash vertical | Element dick gestrichelt oben-unten | ┇ | ┇ | |
┊ | U+250A | Box drawings light quadruple dash vertical | Element dünn gepunktet oben-unten | ┊ | ┊ | |
┋ | U+250B | Box drawings heavy quadruple dash vertical | Element dick gepunktet oben-unten | ┋ | ┋ | |
╎ | U+254E | Box drawings light double dash vertical | Element dünn groß gestrichelt oben-unten | ╎ | ╎ | |
╏ | U+254F | Box drawings heavy double dash vertical | Element dick groß gestrichelt oben-unten | ╏ | ╏ | |
ǀ | U+01C0 | Latin letter dental click | Lateinischer Buchstabe Dentaler Klick | ǀ | ǀ |
Im Zeichensatz ASCII in seiner aktuellen Version ist der senkrechte Strich, nicht jedoch der unterbrochene Strich enthalten. Dieser kommt jedoch in gleich alten Zeichensätzen der Firma IBM vor. Allerdings enthalten bereits die ASCII-Erweiterungen ISO 6937 und ISO 8859-1 (auch als Latin-1 bekannt) 1986 beide Strich-Varianten. Fast alle modernen Computer mit lateinischen Schriften verwenden eine ISO-8859-Variante oder den Unicode-Standard und können daher beide Zeichen problemlos verarbeiten und darstellen.
Für die zwei Varianten des senkrechten Strichs (durchgehend und unterbrochen) gab es ursprünglich einen Grund: Bei den älteren Schriftarten gab es solche, welche den senkrechten Strich verwechselbar gleich darstellten wie den Kleinbuchstaben l (kleines L) und den Großbuchstaben I (großes i). In anspruchsvolleren Dokumenten traten damit drei Zeichen mit einer (fast) gleichen Darstellung auf.