Heutzutage ist Seoraksan ein wiederkehrendes Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Seit seiner Entstehung hat es Debatten und Kontroversen ausgelöst und sich als zentraler Punkt auf der öffentlichen Agenda positioniert. Mit zunehmendem Interesse an Seoraksan wächst auch das Bedürfnis, seine vielen Facetten und Konsequenzen zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Seoraksan untersuchen, seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren und einen vollständigen Überblick über seine heutige Relevanz geben.
Seoraksan | ||
---|---|---|
![]() | ||
Ulsanbawi, Seoraksan | ||
Höhe | 1708 m | |
Lage | Südkorea | |
Gebirge | Taebaek-Gebirge | |
Koordinaten | 38° 7′ 10″ N, 128° 27′ 56″ O | |
|
![]() | |
Koreanische Schreibweise | |
---|---|
Koreanisches Alphabet: | 설악산 |
Hanja: | 雪嶽山 |
Revidierte Romanisierung: | Seoraksan |
McCune-Reischauer: | Sŏraksan |
Der Seoraksan (Seorak-Berg) ist einer der Hauptgipfel des auf der Koreanischen Halbinsel liegenden Taebaek-Gebirges. Er ist mit 1708 Metern Höhe der dritthöchste Berg Südkoreas und für seine außerordentlich zerklüftete Felslandschaft bekannt.
Der Heundeulbawi (Wackelfelsen) ist ein 5 Meter hoher Felsen auf dem Berg. Eine Person kann ihn leicht in Bewegung versetzen. Ohne technische Hilfsmittel konnte ihn jedoch noch niemand umstürzen.