Bei dieser Gelegenheit wollen wir in die faszinierende Welt von Servitenviertel eintauchen. Ganz gleich, ob Sie daran interessiert sind, mehr über seine Geschichte zu erfahren, seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft zu verstehen oder einfach nur seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zu erkunden, dieser Artikel soll Ihnen einen tiefen und vollständigen Einblick in das Thema bieten. Durch umfangreiche Analysen und sorgfältige Recherchen möchten wir Ihnen relevante und aktuelle Informationen liefern, die Ihnen helfen, Servitenviertel und seine Auswirkungen auf die Welt um uns herum besser zu verstehen. Unabhängig von Ihrem Vorwissen zum Thema hoffen wir, dass Sie diesen Artikel informativ, unterhaltsam und lehrreich finden. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise und lernen Sie Servitenviertel kennen!
Das Servitenviertel ist ein Grätzl im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund im Bezirksteil Rossau. Das Viertel, dessen Bezeichnung auf das 1639 gegründete Servitenkloster zurückgeht, erstreckt sich zwischen Währinger Straße, Schottenring und Rossauer Lände.
Einst bestand diese Gegend aus mehreren Inseln, die von Seitenarmen der damals unregulierten Donau getrennt wurden. Die Bevölkerung verdiente ihren Lebensunterhalt vor allem mit der Fischerei und Schifffahrt.
Zu den Sehenswürdigkeiten des Servitenviertels zählen die in seinem Zentrum stehende Servitenkirche in der Servitengasse mit ihrem Kirchenplatz, die Peregrini-Kapelle sowie der Jüdische Friedhof Rossau, der älteste jüdische Friedhof Wiens.
Das bekannteste Unternehmen waren die Lohnerwerke in der Servitengasse 19, die jedoch im Zuge ihrer Expansion über die Donau zogen.
Koordinaten: 48° 13′ N, 16° 22′ O