Shahab-1

In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Shahab-1 eintauchen, ihre vielen Facetten erkunden und uns mit ihrer Bedeutung in der modernen Gesellschaft befassen. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen hat Shahab-1 eine entscheidende Rolle in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens gespielt und Menschen aller Altersgruppen, Kulturen und sozialen Schichten beeinflusst. In diesem Sinne werden wir analysieren, wie sich Shahab-1 im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Bedeutung es in verschiedenen Bereichen hat, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Wissenschaft und Populärkultur. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise durch die Geschichte und Gegenwart von Shahab-1 und entdecken Sie seine Relevanz und seinen Einfluss auf die heutige Welt.

Shahab-1 (deutsch: Komet-1) ist die erste vom Iran modifizierte Kurzstreckenrakete. Sie basiert auf der nordkoreanischen Hwasong-5, welche wiederum auf die russische R-17 zurückgeht. Die Shahab-1 wurde irgendwann zwischen 1988 und 1994 mit Unterstützung Nordkoreas entwickelt. Nachfolger der Shahab-1 wurde die Shahab-2. Aktuell (Stand 2018) soll der Iran über 250 Raketen dieses Typs verfügen.[1]

Technische Daten

  • Reichweite: 285–330 km
  • Brennzeit: 62–64 s
  • Durchmesser: 0,885 m
  • Länge: 11,2 m
  • Nutzlast: ca. 1.000 kg

Einzelnachweise

  1. Anthony H. Cordesman with the Assistance of Nicholas Harrington: The Arab Gulf States and Iran: Military Spending, Modernization, and the Shifting Military Balance, Second Working Draft December 12 2018. Center for Strategic and International Studies. (PDF-Datei)