Shoreditch

In der heutigen Welt ist Shoreditch ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft ist Shoreditch zu einem Phänomen geworden, das weiterhin Debatten und Kontroversen hervorruft. Im Laufe der Geschichte hat Shoreditch eine grundlegende Rolle im Leben der Menschen gespielt und die Art und Weise beeinflusst, wie wir leben, denken und mit anderen umgehen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Shoreditch und seine Relevanz in der heutigen Welt untersuchen und seine wichtigsten Aspekte und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft untersuchen.

Shoreditch (Greater London)
Shoreditch (Greater London)
Shoreditch
Lage von Shoreditch in Greater London
Das ehemalige Rathaus
Die Kirche in Shoreditch

Shoreditch ist ein Ortsteil in Hackney im nordöstlichen London. Es ging verwaltungsmäßig gemeinsam mit Hackney und Stoke Newington (Teilen des ehemaligen County of London) 1965 in dem neuen Bezirk Hackney auf.

Shoreditch zählte lange zu den ärmeren Gegenden von London. Es galt seit dem späten 20. Jahrhundert als „Trendstadtteil“, dessen verfallene Häuser hochwertig saniert wurden und in denen die Londoner Avantgarde aus Design, Kunst und Mode und auch Presse neue Habitate fand.[1] So unterhält die Nachrichtenagentur Reuters dort eine Niederlassung. Die einstmals zwielichtige Kneipenszene wandelte sich zu gepflegten In-Restaurants. Das ehemalige Rathaus wurde zu einem Veranstaltungsort für Fortbildungen, Hochzeiten und Festessen. Shoreditch unterliegt damit einer nahezu abgeschlossenen Gentrifizierung.

Die am nächsten gelegene Station der London Underground ist Old Street; bis zu ihrer Schließung im Juni 2006 lag außerdem die Station Shoreditch im Ortsteil. Shoreditch High Street ist auch der Name eines neu errichteten Bahnhofs der East London Line. Dieser liegt jedoch in Tower Hamlets.[2]

Söhne und Töchter des Ortsteils

Literatur

  • Monica Ali: Brick Lane. Roman. Aus dem Englischen von Anette Grube. Droemer Knaur, München 2004, ISBN 3-426-19620-4.
  • Harold P. Clunn: The Face of London. Spring Books, London u. a. 1970, ISBN 0-600-01276-X.
  • Paul Harrison: Inside the Inner City. Life Under the Cutting Edge. Revised edition. Penguin, Harmondsworth u. a. 1985, ISBN 0-14-022419-X.
  • David Mander: More Light, More Power. An Illustrated History of Shoreditch. Sutton, Stroud u. a. 1996, ISBN 0-7509-1217-0.
  • Keith Sugden, Keiron Tyler: Under Hackney. The Archaeological Story. Friends of Hackney Archives, London 2002.
  • William Taylor: This Bright Field. A Travel Book in one Place. Methuen, London 2001, ISBN 0-413-74690-9.
  • Michael Wood: In Search of Shakespeare. BBC Worldwide, London 2003.
Commons: Shoreditch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Interkulturelle Gesellschaft, Reiner Luyken, Die Zeit, 10. Juni 2009 Nr. 25
  2. tfl.gov.uk: Shoreditch-Closure (PDF; 1,9 MB)