In der heutigen Welt ist Shunya Takayama ein Thema, das immer mehr an Relevanz gewinnt. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Shunya Takayama zu einem grundlegenden Aspekt im täglichen Leben der Menschen geworden. Ob auf persönlicher, beruflicher oder akademischer Ebene, Shunya Takayama hat einen erheblichen Einfluss auf die moderne Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Shunya Takayama untersuchen und seinen Einfluss auf verschiedene Sektoren analysieren. Von seiner historischen Bedeutung bis hin zu seiner Relevanz in der Gegenwart ist Shunya Takayama ein Thema, das weiterhin Interesse und Debatten unter Experten und der breiten Bevölkerung weckt. Lesen Sie weiter, um mehr über Shunya Takayama und seine heutige Relevanz zu erfahren!
Shunya Takayama ![]() | ||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||
Geburtstag | 3. September 1994 (30 Jahre) | |||||||||||||||
Geburtsort | Hiroshima, Japan | |||||||||||||||
Größe | 182 cm | |||||||||||||||
Gewicht | 76 kg | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 110-Meter-Hürdenlauf | |||||||||||||||
Bestleistung | 13,10 s | |||||||||||||||
Verein | Zenrin | |||||||||||||||
Trainer | Kenichi Sakurai | |||||||||||||||
Status | aktiv | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
letzte Änderung: 28. August 2024 |
Shunya Takayama (japanisch 高山 峻野; * 3. September 1994 in Hiroshima) ist ein japanischer Hürdenläufer, der sich auf die 110-Meter-Distanz spezialisiert hat. 2023 wurde er über diese Distanz Asienmeister und siegte bei den Asienspielen.
Erste internationale Erfahrungen sammelte Shunya Takayama bei den Juniorenweltmeisterschaften 2012 in Barcelona, bei denen er mit 14,06 s in der ersten Runde ausschied. 2017 wurde er bei den Asienmeisterschaften in Bhubaneswar in 13,65 s Vierter und qualifizierte sich für die Weltmeisterschaften in London, bei denen er mit 13,65 s im Vorlauf ausschied. Im Jahr darauf nahm er erstmals an den Asienspiele in Jakarta teil und gewann dort in 13,48 s die Bronzemedaille hinter dem Chinesen Xie Wenjun und Chen Kuei-ru aus Taiwan. 2019 wurde er bei den Asienmeisterschaften in Doha in 13,59 s Vierter. Bei den IAAF World Relays in Yokohama gewann er gemeinsam mit Ayako Kimura, Masumi Aoki und Taiō Kanai die Silbermedaille in der erstmals ausgetragenen Hürden-Pendelstaffel.[1] Im August lief er mit 13,25 s Nationalrekord, den er 2021 wieder an Taiō Kanai verlor. Er qualifizierte sich auch für die Weltmeisterschaften in Doha, bei denen er mit 13,58 s im Halbfinale ausschied. 2020 siegte er mit 13,49 s beim Michitaka Kinami Memorial Athletics Meet und im Jahr darauf kam er bei den Olympischen Spielen in Tokio mit 13,98 s nicht über die Vorrunde hinaus.
2023 startete er bei den Asienmeisterschaften in Bangkok und siegte dort in 13,29 s. Im August schied er bei den Weltmeisterschaften in Budapest mit 13,34 s im Halbfinale aus, ehe er im Oktober in 13,41 s bei den Asienspielen in Hangzhou siegte. Im Jahr darauf schied er bei den Olympischen Sommerspielen in Paris mit 13,45 s in der Hoffnungsrunde aus.
2015 sowie 2017 und 2019 wurde Takayama japanischer Meister im 110-Meter-Hürdenlauf. Er absolvierte ein Rechtsstudium an der Meiji-Universität in Tokio.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Takayama, Shunya |
ALTERNATIVNAMEN | 高山 峻野 (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Hürdenläufer |
GEBURTSDATUM | 3. September 1994 |
GEBURTSORT | Hiroshima |