Signal Intelligence Service

Im heutigen Artikel befassen wir uns mit Signal Intelligence Service, einem Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Mit einem Fokus auf Signal Intelligence Service werden wir dessen Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltagslebens analysieren, von der Gesundheit bis zur Technologie. Während wir uns mit diesem Thema befassen, werden wir seine Geschichte, seine aktuellen Anwendungen und sein Potenzial für die Zukunft behandeln. Mit Interviews mit Signal Intelligence Service-Experten und der Analyse relevanter Daten versucht dieser Artikel, Licht auf einen bestimmten Aspekt von Signal Intelligence Service zu werfen, der oft übersehen wird. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Signal Intelligence Service im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es die Welt, in der wir leben, weiterhin verändert. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise in die Welt von Signal Intelligence Service.

Angestellte des SIS bei der Arbeit in Arlington Hall (ca. 1944). Am rechten Bildrand: Ann Caracristi, die spätere stellvertretende Direktorin der NSA.

Der Signal Intelligence Service (kurz SIS) war eine geheime US-Militäreinheit, die im Zweiten Weltkrieg mit der Kryptanalyse gegnerischer, hauptsächlich deutscher, italienischer und japanischer Nachrichten betraut war. Hauptsitz war Arlington Hall in Arlington, Virginia .

Der SIS wurde im April 1930 vom Kryptologen William F. Friedman gemeinsam mit den (damals noch unbekannten) Mathematik-Lehrern Frank Rowlett, Abraham Sinkov und Solomon Kullback gegründet und schrittweise ausgebaut. Am 1. Juli 1936 kam Robert Ferner hinzu. Neben der Entzifferung gegnerischer Nachrichten war der SIS später auch für die Verschlüsselung eigener militärischer Nachrichten der US-Streitkräfte zuständig.

Der SIS ging am 15. September 1945 mit Gründung der United States Army Security Agency (ASA) in dieser auf.

Literatur