Silbertalsperre

In der Welt von Silbertalsperre ist die Vielfalt der Meinungen und Ansätze überraschend. Ob es sich um ein aktuelles Thema, eine historische Persönlichkeit oder einen sich ständig weiterentwickelnden Trend handelt, es ist wichtig, die unterschiedlichen Perspektiven zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Silbertalsperre untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Wir analysieren die unterschiedlichen Expertenmeinungen, die neuesten Trends und mögliche zukünftige Auswirkungen. Auf diese Weise hoffen wir, einen vollständigen und ausgewogenen Überblick über Silbertalsperre zu bieten und eine fundierte und bereichernde Debatte anzuregen.

Silbertalsperre
Lage Oberbergischer Kreis
Zuflüsse Schevelinger Bach
Größere Orte in der Nähe Wipperfürth
Silbertalsperre (Nordrhein-Westfalen)
Silbertalsperre (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten 51° 8′ 3″ N, 7° 25′ 57″ OKoordinaten: 51° 8′ 3″ N, 7° 25′ 57″ O
Daten zum Bauwerk

Bauzeit 1938–1941
Höhe über Talsohle 15 m
Höhe über Gründungssohle 22 m
Höhe der Bauwerkskrone 310,00 m
Bauwerksvolumen 52.000 m³
Kronenlänge 150 m
Kronenbreite 4 m
Böschungsneigung luftseitig 1:1,75
Böschungsneigung wasserseitig 1:1,75
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 307,80 m
Wasseroberfläche 8 hadep1
Speicherraum 0,3 Mio. m³
Gesamtstauraum 0,33 Mio. m³
Einzugsgebiet 10,62 km²
Bemessungshochwasser 10 m³/s

Die Silbertalsperre (auch Schevelinger Talsperre) liegt zwischen den Ortschaften Hönnige und Kreuzberg im Nordosten von Wipperfürth in Nordrhein-Westfalen, Oberbergischer Kreis. Gestaut wird der Schevelinger Bach.

Zentrales Schild der Silbertalsperre

Sie ist eine Trinkwassertalsperre mit einem Fassungsvermögen von lediglich 300.000 m³ Wasser. Sie wurde 1938 bis 1941 gebaut und gehört zu dem Talsperrenverbund Silber-, Neye- und Eschbachtalsperre des Wupperverbandes. Von der Silbertalsperre führt ein unterirdischer Stollen zur Neyetalsperre, die wiederum mit der Eschbachtalsperre in Remscheid und der benachbarten Bevertalsperre verbunden ist. Zusammen bilden Silbertalsperre, Bevertalsperre, Neyetalsperre und der Mühlenteich Wasserfuhr den so genannten Bever-Block.

Der Staudamm ist ein Steinschüttdamm mit Asphaltbeton-Außendichtung.

Vorrangig soll die Sperre das aus dem Einzugsgebiet gesammelte Wasser durch Absetzen der Schmutz- und Schwebestoffe reinigen.

Der umlaufende Wanderweg hat eine Länge von 1,7 km.

Siehe auch

Literatur

  • Peter Franke, Wolfgang Frey: Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland. Herausgegeben vom Nationalen Komitee für Grosse Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland (DNK) und Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V. (DVWK). Systemdruck-GmbH, Berlin 1987, ISBN 3-926520-00-0.
Commons: Silbertalsperre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien