SimCity 3000

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von SimCity 3000 ein und erkunden seine vielen Facetten und Relevanz im aktuellen Umfeld. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir jeden relevanten Aspekt im Detail analysieren und so eine umfassende und umfassende Sicht auf dieses Thema bieten. SimCity 3000 war in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Interesse und Debatten, und durch diese Forschung werden wir versuchen, Licht auf seine Hauptkomponenten und Auswirkungen zu werfen. Begleiten Sie uns auf dieser aufregenden Reise und entdecken Sie alles, was SimCity 3000 uns zu bieten hat, und seine Rolle in der heutigen Welt.

SimCity 3000
Zählt zur Reihe SimCity
Entwickler Maxis
Publisher Electronic Arts
Leitende Entwickler Will Wright
Komponist Jerry Martin
Veröffentlichung 15. Februar 1999
Plattform Android, Linux, Windows, macOS, iOS, Mac OS
Genre Aufbauspiel
Thematik Städtebau
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Tastatur, Berührbildschirm
Medium Compact Disc, Download, digitale Distribution
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben

SimCity 3000 ist ein 1999 veröffentlichtes Computerspiel, in dem die Planung einer Stadt simuliert wird. Es ist der Nachfolger zu SimCity 2000 und der dritte Teil innerhalb der SimCity-Hauptreihe. Es wurde von Maxis entwickelt und von Electronic Arts veröffentlicht. Es wurde für Microsoft Windows, Macintosh veröffentlicht und wenig später im Jahr 2000 von Loki Games für Linux portiert. 2001 erschien eine Deutschland-Edition mit deutschen Bauwerken.[1] Diese wurde auch für Linux veröffentlicht.[2] 2008 wurde eine Version für iOS im App Store veröffentlicht.[3] 2016 erfolgte eine DRM-freie Wiederveröffentlichung bei GOG.com.[4]

Spielprinzip

SimCity 3000 unterscheidet sich von seinem Vorgänger SimCity 2000 in der Darstellung von Stadt und Landschaft. Neu ist eine dritte Dichte der Bebauung. Eine der auffälligsten Neuerungen ist das Konzept der Abfallentsorgung, die mit dem Wachstum der Stadt anfällt und auf Kosten der Stadt durchgeführt werden muss. Außerdem wurden neue Stadt- und Dienstleistungen eingeführt, wie z. B. landwirtschaftliche Strukturen und die Möglichkeit, mit Nachbarstädten verstärkt Handel zu treiben. Die Lebensdauer von Kraftwerken und anderen Gebäuden wurde begrenzt und ihre maximale Leistung kann mit zunehmendem Alter abnehmen. In Bezug auf die Grafik wurde die Landschaft viel farbenfroher und realistischer gestaltet, mit verschiedenen Baumarten und fünf verschiedenen Steilheitsgraden von Hängen.

Entwicklung

Der Soundtrack von SimCity 3000 – vorwiegend an Jazz orientierte Orchester- und Electro-Kompositionen – wurde von Jerry Martin komponiert.[5]

Rezeption

Bewertungen
PublikationWertung
LinuxWindows
PC Joker85 %[8]
PC Player80 %[6]
Power Play85 %[7]
LinuxUser65 %[10]
Metawertungen
GameRankings84 %[9]

Das Spiel sei in zeitgemäße isometrische Grafik verpackt und besäße ein zeitlos geniales Spielkonzept. Im Vergleich zum Vorgänger wurden jedoch nur Schönheitskorrekturen vorgenommen, eine echte Innovation fehle.[8] Das Spielprinzip sei bewährt und gewaltfrei. Die Grafik sei erfreulich neu. Die Kritikpunkte des Vorgängers über das Fehlen von einer Kampagne oder konkreten Spielzielen bleiben bestehen.[7] Trotz der realitätsnahen Simulation sei SimCity 3000 nichts bahnbrechend Neues.[10]

Im DACH-Raum erhielt Electronic Arts den VUD Sales Award in Gold für über 100.000 abgesetzte Kopien.[11]

Einzelnachweise

  1. Innenstadtsanierung. In: PC Games. 2001 (pcgames.de).
  2. Mirko Lindner: SimCity 3000 Deutschland für Linux. In: Pro-Linux. 19. Dezember 2001, abgerufen am 6. Mai 2023.
  3. Julian Dasgupta: SimCity 3000: iPhone-Version veröffentlicht. In: 4Players. 18. Dezember 2008, abgerufen am 6. Mai 2023.
  4. Stefan Köhler: GOG.com - EA macht Dragon Age, Dead Space und SimCity 3000 DRM-frei. In: GameStar. 14. Juli 2016 (gamestar.de).
  5. Jerry Martin – Music From SimCity 3000 bei Discogs, abgerufen am 4. Februar 2025.
  6. SimCity 3000. In: PC Player. März 1999, S. 70–74 (Textarchiv – Internet Archive).
  7. a b Joachim Nettelbeck: Sim City 2000: Metropolis vs. Dorfgemeinschaft. In: Power Play. März 1999, S. 90–93 (Textarchiv – Internet Archive).
  8. a b Manfred Huber: Sim City 3000. In: PC Joker. März 1999, S. 58–60 (Textarchiv – Internet Archive).
  9. SimCity 3000 for PC. In: GameRankings. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. März 2009; abgerufen am 1. Mai 2023.
  10. a b Fionn Behrens: Die Linux Games kommen! In: LinuxUser 09/2000. Abgerufen am 6. Mai 2023 (deutsch).
  11. VUD nennt vier neue Sales Awards. In: GamesMarkt. 2. Juli 1999, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Dezember 2018; abgerufen am 6. Mai 2023.