Simmelberg

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Simmelberg ein und erkunden ihre vielfältigen Facetten und Aspekte, die es heute zu einem Thema von Relevanz und Interesse machen. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss im kulturellen Bereich hat Simmelberg die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen und Debatten, Überlegungen und tiefgreifende Analysen ausgelöst. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Aspekte dieses Themas genau untersuchen und einen detaillierten Einblick bieten, der es dem Leser ermöglicht, seine Bedeutung und Auswirkungen in der heutigen Welt besser zu verstehen.

Simmelberg
Koordinaten: 49° 32′ N, 11° 12′ OKoordinaten: 49° 32′ 9″ N, 11° 11′ 36″ O
Höhe: 390 m ü. NHN
Einwohner: 43 (1. Sep. 2022)[1]
Postleitzahl: 91207
Vorwahl: 09123
Eine Fachwerkscheune in Simmelberg, einem Ortsteil der Stadt Lauf an der Pegnitz
Eine Fachwerkscheune in Simmelberg, einem Ortsteil der Stadt Lauf an der Pegnitz
Historische Ortstafel an einer Fachwerkscheune in Simmelberg

Simmelberg ist ein Gemeindeteil der Stadt Lauf an der Pegnitz im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).[2] Simmelberg liegt in der Gemarkung Oedenberg.[3]

Lage

Das Dorf liegt in Hanglage an der Wehrgrabenleite. Unmittelbar westlich schließt sich ein Waldgebiet an. Eine Anliegerstraße führt nach Oedenberg (0,7 km südöstlich).[4]

Geschichte

Die beiden Orte Gaisreuth und Simmelberg gehörten einst zu Oedenberg, ehemals Sitz eines Dienstmannengeschlechts auf dem Boden des Deutschen Reiches. Die erste Erwähnung geht in das Jahr 1287 zurück. Simmelberg wurde mit Oedenberg im Jahr 1796 vom Königreich Preußen übernommen und 1810 bayerisch. Erst 1843 wurde Oedenberg vom Landgericht Erlangen an das Landgericht Lauf umgeordnet und am 1. Juli 1971 in die Stadt Lauf an der Pegnitz eingegliedert.[5]

Literatur

Commons: Simmelberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Die Laufer Ortsteile. In: Lauf an der Pegnitz. Abgerufen am 2. April 2025.
  2. Gemeinde Lauf an der Pegnitz, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 27. Oktober 2024.
  3. Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 27. Oktober 2024.
  4. Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 27. Oktober 2024 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
  5. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 509.