Sindeldorf

In der Welt von Sindeldorf gab es im Laufe der Jahre unzählige bedeutende Entwicklungen und Veränderungen. Seit seiner Gründung hat Sindeldorf die Aufmerksamkeit und das Interesse von Menschen jeden Alters und aller Interessen auf sich gezogen. Studien und Entdeckungen im Zusammenhang mit Sindeldorf haben eine Quelle der Faszination und Debatte ausgelöst und haben auch heute noch erhebliche Auswirkungen auf die Welt. Mit der Weiterentwicklung der Gesellschaft verändern sich auch die Rolle und die Relevanz von Sindeldorf, was es zu einem äußerst relevanten und interessanten Thema macht, das es eingehend zu erforschen und zu verstehen gilt. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Entwicklung von Sindeldorf sowie seine heutige Bedeutung und Auswirkung untersuchen.

Sindeldorf
Gemeinde Schöntal
Wappen von Sindeldorf
Koordinaten: 49° 21′ N, 9° 37′ OKoordinaten: 49° 20′ 41″ N, 9° 36′ 42″ O
Höhe: 249 m
Einwohner: 490 (31. Dez. 2018)[1]
Eingemeindung: 1. März 1972
Postleitzahl: 74214
Vorwahl: 06294

Sindeldorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Schöntal im Hohenlohekreis (Baden-Württemberg) und liegt im Tal des Sindelbachs, eines linken Zuflusses der Jagst.

Rathaus in Sindeldorf

Geschichte

Sindeldorf wurde erstmals im Jahre 996 urkundlich erwähnt. Es gehörte den Herren von Krautheim und kam von diesen an die Herren von Eberstein. Im Zuge der Verwaltungsreform in Baden-Württemberg Anfang der 1970er Jahre schloss sich Sindeldorf am 1. März 1972 mit sieben weiteren selbständigen Gemeinden zur Großgemeinde Schöntal zusammen.[2]

Geographie

Sindeldorf liegt im Sindelbachtal. Hier fließt der Einfangbach hinzu. Der Ort liegt tief im Tal. Die Gemarkung reicht bis an die Hohe Straße zwischen Kocher und Jagst, die auch Römerstraße genannt wird.

Bauwerke

  • Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
  • Pfarrscheune, heute Gemeindehaus
  • Bildstock aus dem Jahr 1625
  • Mariengrotte
  • Nothelfer-Bildstock
  • Heilig-Blut-Bildstock
  • Unterschlächtiges Mühlrad

Religionen

Der Ort ist überwiegend katholisch geprägt. Die Katholische Kirchengemeinde Sindeldorf wird vom Pfarrer in Westernhausen aus betreut.

Gemeindepartnerschaften

Zwischen Sindeldorf und der französischen Gemeinde Marigny-Saint-Marcel (Département Haute-Savoie) besteht seit 1959 eine inoffizielle Partnerschaft. Diese wurde von Sindeldorfer Willy Humm initiiert, der 1946 als Kriegsgefangener auf einem Bauernhof in Marigny arbeitete. Nach Willy Humm wurde zum 50. Jubiläum der Partnerschaft eine Straße in Marigny benannt.[3] Eine weitere Straße trägt den Namen "Avenue de Sindeldorf".

Einzelnachweise

  1. Gemeinde Schöntal – Einwohnerzahlen. In: Gemeinde Schöntal. Abgerufen am 22. November 2021.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 451 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 8. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sindeldorf.de
Commons: Sindeldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien