Singara

In diesem Artikel wollen wir Singara aus einem umfassenden Ansatz betrachten und seine verschiedenen Facetten und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren. Singara ist ein Thema, das in den letzten Jahren aufgrund seiner Relevanz in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Populärkultur, großes Interesse geweckt hat. Durch eine detaillierte Analyse möchten wir eine umfassende und tiefgreifende Vision von Singara bieten und uns mit seiner Geschichte, seinen aktuellen Auswirkungen und möglichen Zukunftsaussichten befassen. Dieser Artikel soll ein informatives und reflektierendes Werkzeug für diejenigen sein, die Singara und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft besser verstehen möchten.

Singara in Hieroglyphen
Aa18
Z1
N35
Z2
W11
r
N25

Senger / Senuger
(Sen ger / Se nu ger)
Sn gr / S nw gr
Babylonien / Schinear

Singara (auch Schiggar; ägyptisch Senger) war ein antiker Ort in Mesopotamien (heute Sindschar im nördlichen Irak), südlich von Nisibis.

Der Ort, gelegen am Fuße des Berges Sindschar, hatte eine große strategische Bedeutung. In römischer Zeit wurde Singara schwer befestigt und war Legionsstandort (so etwa für die Legio I Parthica). In der Spätantike war die Stadt dann wiederholt das Ziel von Angriffen der Sassaniden. Im Jahr 344 fand hier eine große Schlacht statt, in welcher der römische Kaiser Constantius II. fast schon gewonnen hatte, als ihn das undisziplinierte Verhalten seiner Truppen doch noch den Sieg kostete. Im Frieden von 363 wurde die Stadt dem Sassanidenkönig Schapur II. zugesprochen. In Singara muss es auch eine größere christliche Gemeinde gegeben haben, aus der unter anderem Gabriel von Schiggar stammte, der im 7. Jahrhundert Leibarzt König Chosraus II. war.

Aus römischer Zeit sind heute noch einige Überreste vorhanden. Der Ort ist wohl auch mit dem Schinar der Bibel gleichzusetzen; wenigstens ist der Name davon abgeleitet.

Literatur

  • David Oates: Studies in the Ancient History of Northern Iraq. Oxford University Press, London 1968.