Im heutigen Artikel befassen wir uns mit Skulpturenpfad Kunst am Deich, einem Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Mit einem Fokus auf Skulpturenpfad Kunst am Deich werden wir dessen Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltagslebens analysieren, von der Gesundheit bis zur Technologie. Während wir uns mit diesem Thema befassen, werden wir seine Geschichte, seine aktuellen Anwendungen und sein Potenzial für die Zukunft behandeln. Mit Interviews mit Skulpturenpfad Kunst am Deich-Experten und der Analyse relevanter Daten versucht dieser Artikel, Licht auf einen bestimmten Aspekt von Skulpturenpfad Kunst am Deich zu werfen, der oft übersehen wird. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Skulpturenpfad Kunst am Deich im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es die Welt, in der wir leben, weiterhin verändert. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise in die Welt von Skulpturenpfad Kunst am Deich.
Der Skulpturenpfad Kunst am Deich ist ein zweiteiliger Skulpturenpfad entlang des Radwanderwegs rund um den niedersächsischen Jadebusen. Der erste Skulpturenpfad mit sieben Skulpturen zur Schöpfungsgeschichte entstand im Expo-Jahr 2000 und befindet sich am westlichen Jadebusen zwischen Mariensiel und Dangast. Die Fortsetzung des Skulpturenpfads entstand im Herbst 2003 am östlichen Jadebusen zwischen Varel und Eckwarderhörne und zeigt ebenfalls sieben Skulpturen zum Thema „Die Sintflut - Bewahrung der Schöpfung hinter dem Deich“. 2010 wurde der Skulpturenpfad um das Kunstwerk „Der Turmbau zu Babel – Die Hütte Gottes bei den Menschen“ ergänzt.
Die sieben Skulpturen zum Thema „Die Sieben Tage der Schöpfung – Sieben SEH-Zeichen auf sieben SEE-Meilen“ entstanden im Expo-Jahr 2000 im Rahmen eines Bildhauersymposiums in Cäciliengroden. Das Symposium fand auf Initiative der evangelisch-lutherischen Christus-Kirchengemeinde in Sande-Cäciliengroden unter Leitung von Pfarrer Frank Klimmeck statt. Vom 15. Juni bis zum 15. Juli 2000 arbeiteten die beteiligten Künstler Nicolei Deppe (Bremen), Ivo Gohsmann (Oldenburg), Eckart Grenzer (Oldenburg), Adrian Jähne (Görlitz), Jo und Jutta Klose (Nordhorn), Norbert Pierdzig (Edewecht) und Thorsten Schütt (Horsten) unter freien Himmel bei Wind und Wetter an ihren Skulpturen. Die Aktion stieß auf eine so große positive Resonanz, dass die Kunstwerke nach ihrer Fertigstellung entlang des Radwanderwegs am Jadebusen aufgestellt wurden.[1]
Im Sommer 2002 fand die Idee vom Skulpturenpfad Kunst am Deich eine Fortsetzung. Auf der Deichbaustelle Augustgroden am östlichen Jadebusen entstanden durch die nahezu identische Künstlergruppe Skulpturen zum Thema „Die Sintflut – Bewahrung der Schöpfung hinter dem Deich“. Für den verhinderten Adrian Jähne sprang Wilfried Gerdes (Moordorf) ein. Die Sintflut-Skulpturen wurden dann im Herbst 2003 entlang des Radwanderwegs am östlichen Jadebusen aufgestellt.
2010 wurde der Skulpturenpfad auf Initiative des Pfarrers im Ruhestand Frank Klimmeck um ein weiteres Kunstwerk ergänzt. Das Kunstwerk „Der Turmbau zu Babel – Die Hütte Gottes bei den Menschen“[2] am Feldhauser Deich in Langwarden bildet den vorläufigen Abschluss des Skulpturenpfades rund um den Jadesbusen. Die Einweihung erfolgte im September 2010.[3]
Auf der Westseite des Jadebusens befinden sich die folgenden Skulpturen:[4]
Standort | Künstler | Skulptur |
---|---|---|
Mariensiel | Nicolei Deppe (Bremen) | 1. Schöpfungstag: „Licht und Finsternis“ |
Cäciliengroden/Nord | Adrian Jähne (Görlitz) | 2. Schöpfungstag: „Die Feste – Der Himmel“ |
Cäciliengroden/Süd | Thorsten Schütt (Horsten) | 3. Schöpfungstag: „Erde und Meer – Die Pflanzen“ |
Idagroden | Jo und Jutta Klose (Nordhorn) | 4. Schöpfungstag: „Sonne, Mond und Sterne – Die Lichter“ |
Petersgroden | Ivo Gohsmann (Oldenburg) | 5. Schöpfungstag: „Die Tiere im Wasser und in der Luft“ |
Petershörn | Norbert Pierdzig (Edewecht) | 6. Schöpfungstag: „Die Tiere des Feldes. Der Mensch“ |
Dangast | Eckart Grenzer (Oldenburg) | 7. Schöpfungstag: „Und Gott segnete den siebten Tag“ |
Auf der Ostseite des Jadebusens befinden sich die folgenden Skulpturen:[5]
Standort | Künstler | Skulptur |
---|---|---|
Vareler Siel | Eckart Grenzer (Oldenburg) | „Die Sintflut des Nordens – Die Eiszeit“ |
Wapeler Siel | Norbert Pierdzig (Edewecht) | „Sollte Gott gesagt haben? – Der Zweifel als Ursprung des verlorenen Paradieses“ |
Schweiburg/Am Deich | Nicolei Deppe (Bremen) | „Soll ich der Hüter meines Bruders sein? – Der Brudermord als Folge des Vertrauensbruchs“ |
Augustgroden/Hobenbrake | Jo und Jutta Klose (Nordhorn) | „Die große Flut – Die Welle“ |
Beckmannsfeld | Thorsten Schütt (Horsten) | „Die Arche – Bewahrung der Kreatur“ |
Eckwardersiel | Wilfried Gerdes (Moordorf) | „Die Taube – Neues Land in Sicht“ |
Eckwarderhörne | Ivo Gohsmann (Oldenburg) | „Der Regenbogen – Bindung zwischen Himmel und Erde als Prinzip Hoffnung“ |
Standort | Künstler | Skulptur |
---|---|---|
Feldhauser Deich | Architekturbüro Bendig & Wessels (Nordenham) | „Der Turmbau zu Babel – Die Hütte Gottes bei den Menschen“ |
Koordinaten: 53° 23′ 24″ N, 8° 12′ 25,8″ O