In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Smíchov in der modernen Gesellschaft untersuchen. Smíchov ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Populärkultur, großes Interesse geweckt hat. Im Laufe der Geschichte hat Smíchov eine entscheidende Rolle dabei gespielt, wie Menschen miteinander und mit der Welt um sie herum umgehen. In diesem Sinne ist Smíchov nicht nur ein Thema von akademischem Interesse, sondern hat auch praktische Auswirkungen auf den Alltag. Durch eine detaillierte Analyse von Smíchov werden wir in der Lage sein, seinen Einfluss auf unsere Gesellschaft und die Entwicklung der Menschheit besser zu verstehen.
Smíchov | |||
---|---|---|---|
| |||
Basisdaten | |||
Staat: | ![]() | ||
Region: | Hlavní město Praha | ||
Gemeinde: | Praha | ||
Geographische Lage: | 50° 5′ N, 14° 24′ O | ||
Einwohner: | 36.165 (16. Oktober 2006) |
Smíchov (deutsch Smichow) ist seit 1922 ein Stadtteil von Prag und gehört zu einem der größten Verwaltungsbezirke der tschechischen Hauptstadt, dem Stadtbezirk Praha 5. Smíchov befindet sich südlich des Stadtteils Malá Strana (Kleinseite) am westlichen Ufer der Moldau und zum gehört Stadtbezirk Praha 5.[1]
Der Stadtteil entwickelte sich aus dem ursprünglichen Dorf Smíchov, das seit 1828 als Vorort von Prag galt und in dem sich zahlreiche Fabriken und Handwerker ansiedelten. 1903 wurde der Kommune das Stadtrecht erteilt. 1922 wurde die Stadt Smíchov nach Prag eingemeindet.
Das Prager Arbeiter- und Industrieviertel mit Textilfabriken, Brauereien, der Porzellan- und Puppenfabrik Moritz Resek und einem Eisenbahnwagon- bzw. Straßenbahnwerk, wurde seit der politischen Wende ein Büro- und Einkaufszentrum; als Zeitzeuge ist das Areal der Staropramen-Brauerei übrig geblieben. Zentrum und Verkehrsknotenpunkt ist der Büro- und Einkaufskomplex Anděl (Engel), welcher seinen Namen einem Wandfresko auf der Fassade eines alten Hauses verdankt, das in den 1980ern sozialistischen Stadtumbau zum Opfer fiel. Im Anděl Media Center haben die Redaktionen von Dnes, Lidové noviny sowie der Radiosender Expres ihren Sitz.
Seit 2020 wird auf dem ehemaligen Güterbahnhof Smíchov das Stadtentwicklungsprojekt Smíchov City realisiert.
Im Fernverkehr gibt es Anschluss über den Fern- und Regionalbahnhof Praha-Smíchov (an der Bahnstrecke Praha-Smíchov–Hostivice) sowie einen kleineren Busbahnhof. Zu beiden besteht direkter Anschluss an den Nahverkehr über die Metrolinie B sowie die Straßenbahn.
Nach Geburtsjahr geordnet
Die Idee, die heute bekannten fertigen Fruchtjoghurtmischungen als Convenience-Food in kleinen Behältern zu verkaufen, wurde im Jahr 1933 erstmals von der Radlitzer Dampfmolkerei in Smíchov entwickelt und trat von hier einen weltweiten Siegeszug an.[2]