Smith-Preis

Das Thema Smith-Preis wurde im Laufe der Jahre ausführlich diskutiert. Mit unterschiedlichen Meinungen und unterschiedlichen Standpunkten hat Smith-Preis das Interesse von Experten und Enthusiasten gleichermaßen geweckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Smith-Preis untersuchen und eine umfassende Analyse zu seiner Geschichte, seinen Auswirkungen und möglichen Auswirkungen auf die Zukunft anbieten. Von seinem Ursprung bis zu seiner aktuellen Entwicklung hat Smith-Preis bedeutende Spuren in der Welt hinterlassen, die sorgfältige und detaillierte Aufmerksamkeit verdienen.

Der Smith-Preis ist ein jährlich von der Universität Cambridge an zwei Studenten für herausragende Arbeiten in Mathematik (insbesondere angewandter Mathematik) oder theoretischer Physik vergebener Preis. Der Preis wurde 1768 von dem englischen Mathematiker Robert Smith (1689–1768) aus Gewinnen aus dem South Sea Bubble gestiftet. Er wird seit 1769 verliehen (mit Ausnahme von 1917) und betrug zum Beispiel 1998 250 Pfund.

Die ersten beiden Preisträger waren George Atwood und Thomas Parkinson (1745–1830).[1]

Bis 1885 wurde er für den Besten in einer speziellen mathematischen Prüfung verliehen, danach für einen Essay. 1998 wurde er mit dem Rayleigh-Preis (1911 gestiftet) und dem T. J. Knight Preis zusammengelegt zum Smith-Knight Preis bzw. Rayleigh-Knight Preis.

Preisträger nach einer Prüfung

Als der Preis noch durch eine Prüfung vergeben wurde, waren unter anderem George Gabriel Stokes (1841), Arthur Cayley (1842), John Couch Adams (1843), William Thomson, 1. Baron Kelvin (1845), Isaac Todhunter (1848), Peter Guthrie Tait (1852), James Clerk Maxwell (1854), Edward Routh (1854), John Strutt (Baron Rayleigh) (1865), Alfred George Greenhill (1870), Horace Lamb (1872), W. W. Rouse Ball (1874), William Burnside (1875), Joseph Larmor (1880, 1. Preis), J. J. Thomson (1880) Gewinner.

Preisträger aufgrund eines Essays

Die Liste ist nicht vollständig.

Literatur

  • June Barrow-Green: ‘A Corrective to the Spirit of too Exclusively Pure Mathematics’: Robert Smith (1689–1768) and his Prizes at Cambridge University. In: Annals of Science. Band 56, Nr. 3, 1999, S. 271–316 (doi:10.1080/000337999296418).

Einzelnachweise

  1. June Barrow-Green:‘A Corrective to the Spirit of too Exclusively Pure Mathematics’: Robert Smith (1689–1768) and his Prizes at Cambridge University. In: Annals of Science. Band 56, Nr. 3, 1999, S. 305.