Sommertage

Der _Sommertage__ ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seiner Entdeckung bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft hat dieses Thema in verschiedenen Bereichen Interesse und Debatten geweckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit _Sommertage__ untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz. Wir werden seinen Einfluss auf Kultur, Wissenschaft, Politik und sogar das tägliche Leben der Menschen analysieren. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zu diesem Thema untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und detaillierte Vorstellung von seiner Bedeutung und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft zu vermitteln. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Erkundungsreise über _Sommertage__!

Film
Titel Sommertage
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1990
Länge 45 Minuten
Stab
Regie Caroline Link
Drehbuch Caroline Link
Produktion Stefan Mueller
Musik Andreas Köbner
Kamera Martin Langer
Besetzung

Sommertage ist ein deutscher Coming-of-Age-Film von Caroline Link aus dem Jahr 1990.

Handlung

Der sich in der Pubertät befindende 16-jährige Micha verbringt wie jedes Jahr die Sommerferien mit seiner Mutter und seinen jüngeren Brüdern in einem Landhaus in Schweden. Michas Mutter reist aus beruflichen Gründen für eine Woche in die Hauptstadt Stockholm. In dieser Zeit betreut die junge couragierte Isabelle als Au-Pair-Mädchen Micha und seine Brüder. Sie benimmt sich allerdings in keiner Weise, wie die Jungs es erwartet hätten. Auch wenn Micha sich anfangs recht abweisend zeigt, fühlt er sich in Isabelles Anwesenheit erstmals als eine eigene Persönlichkeit. Zwischen beiden entsteht eine Beziehung, die sich zur Liebe entwickelt. Für Micha ist es die erste Liebe, für Isabelle wird es eine Reise in die eigene Vergangenheit, in eine Zeit, als auch sie sich noch vorbehaltlos auf Menschen einlassen konnte. So unbekümmert wie Micha, kann sie sich nicht verlieben, denn ihr Freund hat sie gerade allein gelassen. Für Isabelle ist das ganze auch nur ein Liebelei und sie reist wortlos ab, kaum dass Michas Mutter zurückgekehrt ist. Enttäuscht aber entschlossen rennt Micha ihr nach, doch der Bus ist schon weg.

Hintergrund

Produziert wurde Sommertage 1989 als Abschlussfilm von Caroline Link für die HFF Hochschule für Fernsehen und Film München von der Yakuza Film.[1] Sie wurde bei den Hofer Filmtagen 1990 für den Film mit dem „Kodak Förderpreis“ ausgezeichnet.

Einzelnachweise

  1. Sommertage bei crew united, abgerufen am 6. Juni 2021.