In der heutigen Welt ist Sonnenuntergangsphänomen ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner heutigen Relevanz oder seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, Sonnenuntergangsphänomen hat in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt. Vom wissenschaftlichen bis zum kulturellen Bereich war Sonnenuntergangsphänomen Gegenstand zahlreicher Studien und Forschungen, die versuchen, seine Bedeutung und seinen Einfluss auf unser Leben zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Sonnenuntergangsphänomen untersuchen und seine Auswirkungen und seine Relevanz im aktuellen Kontext analysieren.
Als Sonnenuntergangsphänomen wird bei Säuglingen ein Abwärtsblick der Augen bei geöffneten Lidern bezeichnet. Dabei schiebt sich der untere Teil der Hornhaut unter das Unterlid, sodass die Iris mit der darüber sichtbaren weißen Sklera wie eine untergehende Sonne wirkt. Das Sonnenuntergangsphänomen ist in der Neugeborenenperiode bis zu einem gewissen Grad ein normaler Vorgang, da die Okulomotorik (Augenbewegung) noch nicht vollständig koordiniert abläuft. Spätestens nach dieser Phase ist es jedoch ein ernstes Krankheitszeichen und kann als Symptom einer vertikalen Blickparese (Parinaud-Syndrom) nach oben mit agonistischer Lidretraktion z. B. auf eine Raumforderung mit erhöhtem Hirndruck hindeuten. Es ist zudem als Symptom eines Hydrocephalus bekannt.