In diesem Artikel werden wir Source Measure Unit eingehend analysieren und seine verschiedenen Aspekte und möglichen Auswirkungen untersuchen. Source Measure Unit ist ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen hat und dessen Relevanz und Wirkung nicht zu unterschätzen sind. Auf diesen Seiten werden wir Source Measure Unit aus verschiedenen Perspektiven untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner Gegenwart, einschließlich seiner möglichen zukünftigen Entwicklungen. Wir werden sowohl die positivsten Aspekte als auch die damit verbundenen Herausforderungen ansprechen, mit dem Ziel, eine vollständige und ausgewogene Sicht auf Source Measure Unit zu bieten. Wir hoffen, dass diese Analyse dazu beiträgt, das Wissen zu diesem Thema zu bereichern und eine konstruktive Debatte darüber anzuregen.
Eine Source Measure Unit (SMU) ist ein elektronisches Multifunktionsgerät, das sowohl im Labor als auch in der Produktion (als Automatic Test Equipment (ATE)) eingesetzt wird. Je nach Hersteller steht die Abkürzung für source measurement unit oder source meter unit, beides zu deutsch etwa „Quellen- und Mess-Einheit“. SMUs sind seit etwa 1990 erhältlich und stehen als integrierte Systeme neben den bisher bekannten hochmodularen Testsystemen.
Eine SMU besteht aus zwei wesentlichen Komponenten:
Verfügbar sind auch SMMU (source measurement multiplex unit) mit zusätzlichem Multiplexer, der sowohl die Spannungen/Ströme des Netzteils in den Prüfling einspeist als auch die Verbindung zwischen Prüfling und Mess-System herstellt.
Eingesetzt werden SMMUs für Funktionstests (FKT) und In-Circuit-Tests (ICT) in entsprechenden Testsystemen.