In diesem Artikel werden wir das Thema Sozialgericht Frankfurt (Oder) aus verschiedenen Perspektiven untersuchen und seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft und seine Relevanz in der heutigen Welt untersuchen. In diesem Sinne werden wir uns mit den wichtigsten Aspekten im Zusammenhang mit Sozialgericht Frankfurt (Oder) befassen und seine historische Bedeutung und seinen Einfluss auf die Entwicklung neuer Konzepte und Trends analysieren. Darüber hinaus werden wir verschiedene Meinungen von Experten auf diesem Gebiet sowie persönliche Erfahrungen berücksichtigen, die eine umfassendere und bereichernde Sicht auf Sozialgericht Frankfurt (Oder) bieten. Dieser Artikel fasst aktuelle und fundierte Informationen zusammen und möchte einen umfassenden Überblick über Sozialgericht Frankfurt (Oder) geben, um dem Leser ein tieferes und umfassenderes Verständnis dieses wichtigen Themas zu vermitteln.
Das Sozialgericht Frankfurt (Oder) ist ein Gericht der Sozialgerichtsbarkeit. Das Gericht ist eines von vier Sozialgerichten in Brandenburg.
In der Eisenhüttenstädter Chaussee 48 befindet sich das Gerichtsgebäude des Sozialgerichts Frankfurt (Oder).
Lage der Sozialgerichte in den jeweiligen Gerichtsbezirken in Brandenburg
|
Das Gericht hat seinen Sitz in Frankfurt (Oder).
Der Gerichtsbezirk umfasst neben der Stadt Frankfurt (Oder) die Landkreise Märkisch-Oderland, Oder-Spree und Barnim.[1]
Auf Landesebene ist das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg in Potsdam das übergeordnete Gericht. Diesem ist wiederum das in Kassel angesiedelte Bundessozialgericht übergeordnet. Bis zum 30. Juni 2005 war das Landessozialgericht Brandenburg das zuständige Landessozialgericht.
Koordinaten: 52° 19′ 27,9″ N, 14° 31′ 9,2″ O