Heutzutage ist Spanische Frauen-Handballnationalmannschaft (Juniorinnen) ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Im Laufe der Zeit hat Spanische Frauen-Handballnationalmannschaft (Juniorinnen) die Aufmerksamkeit von Fachleuten, Experten und Bürgern im Allgemeinen auf sich gezogen und eine Debatte über seine Implikationen und Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens ausgelöst. Vom wissenschaftlichen bis zum kulturellen Bereich ist es Spanische Frauen-Handballnationalmannschaft (Juniorinnen) gelungen, sich als grundlegendes Element in der Diskussion und Analyse verschiedener Phänomene und Probleme zu etablieren. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, das Studium und das Verständnis von Spanische Frauen-Handballnationalmannschaft (Juniorinnen) zu vertiefen, um umfassendere und bereichernde Kenntnisse zu diesem Thema zu erlangen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven und Dimensionen von Spanische Frauen-Handballnationalmannschaft (Juniorinnen) eingehend untersuchen und eine umfassende Vision bieten, die es uns ermöglicht, seine Bedeutung und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu verstehen.
Die spanische Frauen-Handballnationalmannschaft (Juniorinnen) ist die von der königlichen spanischen Handballföderation (Real Federación Española de Balonmano, RFEBM) aufgestellte Nationalauswahl Spaniens für Nachwuchsspielerinnen der Altersklassen Junioren.
Die Juniorenauswahl steht altersmäßig zwischen der Jugendauswahl und der A-Nationalmannschaft.
Da sich die Leistungsfähigkeit von Sportlern altersabhängig unterscheidet, wird eine Klasseneinteilung vorgenommen.
Unterhalb der Erwachsenenklasse Senioren (absoluta selección) werden die Sportler abhängig vom Geburtsjahr Altersklassen zugeteilt. Im deutschen Sprachraum wird dabei der Buchstabe U (steht für unter) vor das jeweilige Alter gesetzt. Die Junioren (júnior selección) und Jugend (juvenil selección) genannten Sportler treten in den Altersklassen U 20 (unter 20 Jahren) und U 19 (unter 19 Jahren) an. Da für die Einteilung das Geburtsjahr ausschlaggebend ist, können die Sportler ihre Klassenzugehörigkeit während einer Saison beibehalten.
Beispiele: An den U-20-Wettbewerben im Jahr 2018 durften Spielerinnen der Geburtsjahrgänge 1997 und 1998 teilnehmen. An den U-19-Wettbewerben des Jahres 2018 durften Spielerinnen der Geburtsjahrgänge 1999 und 2000 teilnehmen.
Da die Altersklassen jeweils nur zwei Jahre behalten werden, ist die Fluktuation weit größer als bei den Erwachsenenauswahlen.
Die Juniorinnen (selección española junior) bestritten bis Oktober 2022 448 offizielle Länderspiele bzw. Freundschaftsspiele. Das erste Spiel einer Juniorinnenauswahl fand vor dem 20. Oktober 1985 gegen eine Auswahl Frankreichs statt.
Im Folgenden eine Auswahl der letzten Länderspiele sowie bevorstehender Spiele.
Nr. Anm. 1 |
Datum | Wettbewerb | Ort, Spielhalle | Zuschauer | Gegner | S/U/N Anm. 2 |
Ergebnis Anm. 3 |
Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
477 | 28. Juni 2024 | Weltmeisterschaft 2024 | ![]() |
74 | Angola | S | 24:18 (12:10)[1] | Spanien belegte Platz 17 des Turniers |
7. März 2025 | Testspiel | ![]() |
Elda Prestigio | |||||
9. März 2025 | Testspiel | ![]() |
atticgo Balonmano Elche | |||||
Juli 2025 | Europameisterschaft 2025 | ![]() |
Deutschland | |||||
Juli 2025 | Europameisterschaft 2025 | ![]() |
Rumänien | |||||
Juli 2025 | Europameisterschaft 2025 | ![]() |
Färöer |
Fußnoten
Spanische Nachwuchsmannschaften hatten Erfolge bei diesen großen Wettbewerben:
Das Aufgebot von Trainer Joaquín Rocamora für die Testspiele im März 2025 besteht aus folgenden Spielerinnen: Goundo Gassama (Club Balonmano Granollers), Teresa Antón (Club Balonmano Elche), Udane Bernabé (Club Balonmano Elche), María Fernández (Oar Gracia Sabadell), Lucía Pérez (Club Balonmano Granollers), Kelly Fonkeng (Club Deportivo Beti-Onak), Kadidiatou Jallow (Club Balonmano Granollers), Libe Arruabarrena (Club Deportivo Beti-Onak), Julia Terrado (Handbol Sant Joan D´Espi), Sara Palanqués (C. BM. Morvedre), Ariadna Zanón (Club Deportivo Oriols Marni), Belén Rodríguez (Club Balonmano Granollers), Anna Ros (Handbol Sant Quirze), Laura Esperanza Mesaka (Handbol Sant Joan Despi), Naroa Baquedano (Sociedad Cultura Deportivo Recreativa Anaitasuna), Rosane Serrano (Club Balonmano Kukullaga), Estitxu Rodríguez (Replasa Beti-Onak), Judit González (Handbol Sant Vicenç) und Nerea Güell (Club Balonmano Granollers).[2]
Platz | Spielerin | Spiele | Tore | Position | Zeitraum |
---|---|---|---|---|---|
1 | Mercedes Castellanos | 57 | 0 | TW | 2006–2008[4] |
Alba Albaladejo | 57 | 143 | RL | 2006–2008[5] | |
3 | María Luján | 56 | 269 | RL | 2006–2008[6] |
Nuria Gràcia | 56 | 60 | RM | 2006–2008[7] | |
5 | Marta Santos | 53 | 30 | KL | 2006–2008[8] |
6 | María Núñez | 51 | 64 | KL | 2006–2008[9] |
7 | Marta Mangué | 50 | 248 | RR | 2000–2003[10] |
8 | Carmen Martín | 48 | 186 | RA | 2006–2008[11] |
9 | Beatriz Escribano | 47 | 106 | RM | 2007–2010[12] |
10 | Anabel Mateo | 46 | 56 | R | 2006–2008[13] |
Von den aufgeführten Rekordspielerinnen dieser Auswahl wurden Albaladejo, Luján, Gràcia, Santos und Mateo später nie in der A-Auswahl eingesetzt.
Platz | Spielerin | Spiele | Tore | Position | Zeitraum |
---|---|---|---|---|---|
1 | María Luján | 56 | 269 | RL | 2006–2008[15] |
2 | Marta Mangué | 50 | 248 | RR | 2000–2003[16] |
3 | Nuria Benzal | 41 | 197 | RL | 2002–2005[17] |
Marta López | 37 | 197 | RA | 2008–2010[18] | |
5 | Lara González | 36 | 189 | KL | 2011–2012[19] |
6 | Carmen Martín | 48 | 186 | RA | 2006–2008[20] |
7 | Nerea Pena | 43 | 181 | RR | 2006–2008[21] |
8 | Macarena Aguilar | 30 | 179 | RM | 2004–2005[22] |
9 | Patricia Alonso | 28 | 170 | KL | 1998–1999[23] |
10 | Beatriz Fernández | 37 | 163 | LA | 2003–2005[24] |
Trainer der Mannschaft ist seit Oktober 2021 Joaquín Rocamora. Er löste Imanol Álvarez ab,[25] der im September 2017 als Nachfolger von Jorge Dueñas berufen wurde.[26]
Die U-20-Weltmeisterschaften (Campeonato Mundial de Balonmano Sub-20) werden seit 1977 grundsätzlich alle zwei Jahre ausgetragen. Spaniens Team nahm erstmals 1985 teil.
Die U-19-Europameisterschaften werden seit 1996 grundsätzlich alle zwei Jahre ausgetragen. Bei der Austragung 1998 war Spanien erstmals dabei.