In diesem Artikel befassen wir uns mit Sparkassenhaus Dresden, einem Thema, das in den letzten Jahren sowohl Interesse als auch Debatten geweckt hat. Sparkassenhaus Dresden war Gegenstand von Studien und Forschungen in verschiedenen Disziplinen und seine Auswirkungen auf Gesellschaft und Kultur sind unbestreitbar. Im Laufe der Geschichte hat Sparkassenhaus Dresden eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Menschheit gespielt, und sein Einfluss ist auch heute noch relevant. In diesem Sinne ist es wichtig, das Phänomen Sparkassenhaus Dresden, seine Implikationen und möglichen Auswirkungen auf unsere heutige Welt kritisch und objektiv zu analysieren.
Das Sparkassenhaus Dresden ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Dresden, das früher als Stadthaus diente (Stadthaus Johannstadt).
Der am Güntzplatz 5 gelegene Bau wurde von Hans Erlwein errichtet und am 3. Juli 1914 eröffnet. In ihm waren Geschäfte wie Cafe, Konditorei, eine Filiale von Pfunds Molkerei und Behörden wie Stadtsteueramt, Versicherungsamt und Wohlfahrtsamt sowie die Straßenmeisterei untergebracht.
Seit 1927 steht eine der ältesten erhaltenen Litfaßsäulen Dresdens vor dem Haus.
Nach Zerstörungen während der Luftangriffe auf Dresden im Zweiten Weltkrieg ist heute nur noch die barockisierende Fassade erhalten, hinter der sich ein moderner Innenausbau von 1997 sowie ein Lichthof befinden.
Das Gebäude zählt zu der Vielzahl der zu Beginn des 20. Jahrhunderts um den Güntzplatz errichteten öffentlichen Bauten. Heute ist es Hauptsitz der Ostsächsischen Sparkasse Dresden.
Koordinaten: 51° 3′ 14,4″ N, 13° 45′ 32,3″ O