In diesem Artikel analysieren wir die Relevanz von Speichenbach in der heutigen Gesellschaft. Speichenbach ist in den letzten Jahren zu einem Thema von großem Interesse und Diskussionen geworden, das zu widersprüchlichen Meinungen und unterschiedlichen Positionen geführt hat. Im Laufe der Geschichte hat Speichenbach eine grundlegende Rolle in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens gespielt, von der Wirtschaft bis hin zu Kultur, Politik und Technologie. In diesem Sinne ist es wichtig, den Einfluss von Speichenbach auf unser tägliches Leben und auf die Entwicklung der Gesellschaft als Ganzes im Detail zu untersuchen. Darüber hinaus werden wir die zukünftigen Auswirkungen von Speichenbach und seine Auswirkungen auf die moderne Welt untersuchen.
Speichenbach | ||
Der Speichenbach am Hahnenkamm bei Kälberau | ||
Daten | ||
Lage | Spessart
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Kahl → Main → Rhein → Nordsee | |
Quelle | am Hahnenkamm 50° 4′ 57″ N, 9° 6′ 16″ O | |
Quellhöhe | 281 m ü. NHN[1] | |
Mündung | in Kälberau in die KahlKoordinaten: 50° 5′ 26″ N, 9° 5′ 28″ O 50° 5′ 26″ N, 9° 5′ 28″ O | |
Mündungshöhe | 130 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | 151 m | |
Sohlgefälle | 11 % | |
Länge | 1,4 km[1] | |
Einzugsgebiet | 80 ha[1] |
Der Speichenbach ist ein linker, periodischer Zufluss der Kahl im Landkreis Aschaffenburg im bayerischen Spessart.
Der Speichenbach entspringt in einer Schlucht unterhalb des Gipfels des Hahnenkamms (436 m). Er fließt in nordwestliche Richtung unterhalb des Heilberges (314 m). An trockenen Tagen versickert er nach etwa 500 m am Waldrand. Von dort bis zur Ortsgrenze von Kälberau hat der Speichenbach kein festes Bachbett. Im Ort ist er komplett verrohrt. Am Haltepunkt der Bahnstrecke Kahl–Schöllkrippen mündet der Speichenbach in die Kahl.
Im Sommer führt der Speichenbach meist kein Wasser.