Spektrin

Das Thema Spektrin ist heute von großer Relevanz und hat in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft eine breite Debatte ausgelöst. Um seine Auswirkungen zu analysieren und seine Auswirkungen zu untersuchen, ist es wichtig, Aspekte wie seinen Ursprung, seine Entwicklung und seine Folgen auf globaler Ebene zu berücksichtigen. In diesem Artikel wird Spektrin ausführlich und objektiv behandelt, um einen breiten und vollständigen Überblick über dieses sehr relevante Thema zu geben. Ziel ist es, durch eine umfassende Analyse und Überprüfung verschiedener Informationsquellen eine kritische und fundierte Vision zu bieten, die es dem Leser ermöglicht, die Bedeutung und Komplexität von Spektrin vollständig zu verstehen.

Spektrin
Masse/Länge Primärstruktur α+β = 2418 + 2136 = 4554 Aminosäuren
Sekundär- bis Quartärstruktur Poly-(α+β)
Bezeichner
Gen-Name(n)

Spektrin ist ein Proteinkomplex und ein wesentlicher Bestandteil des Zytoskeletts der Erythrozyten, kommt aber auch in anderen Zellen vor. Es stabilisiert zusammen mit Aktin die Innenseite der Zellmembran und somit die gesamte Zelle. Genetische Defekte im SPTA1-Gen verursachen die Erbkrankheiten der hereditären Sphärozytose Typ 3, Hereditäre Elliptozytose Typ 2 und Pyropoikilozytose. Mutationen im SPTB-Gen können Sphärozytose Typ 1 und Elliptozytose Typ 3 verursachen.[1]

Mutationen im Gen SPTBN2, das das Protein betaIII-Spektrin kodiert, verursachen beim Menschen die spinozerebelläre Ataxie Typ 5 (SCA5). In einem Mausmodell wurde gefunden, dass ohne das full-length betaIII-Spektrin die Symptome der humanen SCA5 reproduziert werden. Dazu gehören Gang-Ataxie, Tremor, Verlust der motorischen Koordination, Verlust von Purkinjezellen und Kleinhirn-Atrophie.[2]

Einzelnachweise

  1. UniProt P02549, UniProt P11277
  2. E. M. Perkins, Y. L. Clarkson u. a.: Loss of beta-III spectrin leads to Purkinje cell dysfunction recapitulating the behavior and neuropathology of spinocerebellar ataxia type 5 in humans. In: Journal of Neuroscience. Band 30, Nummer 14, April 2010, S. 4857–4867, doi:10.1523/JNEUROSCI.6065-09.2010, PMID 20371805, PMC 2857506 (freier Volltext).