Spinnmilben

Heutzutage ist Spinnmilben ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Der technologische Fortschritt hat die Art und Weise, wie wir mit Spinnmilben interagieren, verändert und bietet beispiellose Möglichkeiten zum Lernen, Teilen und Verbinden mit anderen. Während sich die Gesellschaft in diesem digitalen Zeitalter weiterentwickelt, ist es wichtig zu verstehen, welchen Einfluss Spinnmilben auf unser Leben hat und wie wir es effektiv nutzen können. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Spinnmilben untersuchen und wie es die Art und Weise beeinflusst, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren.

Spinnmilben

Gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae)

Systematik
Unterklasse: Milben (Acari)
Überordnung: Acariformes
Ordnung: Trombidiformes
Unterordnung: Prostigmata
Überfamilie: Tetranychoidea
Familie: Spinnmilben
Wissenschaftlicher Name
Tetranychidae
Donnadieu, 1876

Die Spinnmilben (Tetranychidae) sind eine ca. 1.200 Arten umfassende Familie der Unterordnung Prostigmata innerhalb der Unterklasse der Milben. Spinnmilben leben im Allgemeinen an der Unterseite von Pflanzenblättern, wo sie feine Netze zu ihrem Schutz spinnen und sich von Pflanzensaft ernähren. Da sie zur Nahrungsaufnahme die Epidermiszellen der Blätter punktieren, können sie die Pflanze schädigen.[1] Es sind Spinnmilben zu mehreren hundert Pflanzenarten bekannt.

Spinnmilben kommen weltweit vor. Einige Spinnmilbenarten sind Schädlinge von enormer wirtschaftlicher Bedeutung, wie etwa die Rote Spinne (Panonychus ulmi), die Gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae) oder die Lindenspinnmilbe (Eotetranychus tiliarum).

Merkmale

Spinnmilben an einer Pflanze

Spinnmilben haben eine mehr oder weniger ausgeprägte birnenförmige Gestalt und erreichen eine Körperlänge von 0,25 bis 0,8 mm. Sie sind gelblich, grünlich, orange oder rot gefärbt. Das vierte Glied des Pedipalpus trägt einen klauenartigen Anhang und auf dem Idiosoma finden sich höchstens 16 Haarpaare.[2] Die Larven sind mit drei Beinpaaren ausgestattet, die Nymphen und die sich nach zwei, gelegentlich drei Stadien entwickelnden Imagines haben hingegen vier Beinpaare.[1]

Die im Deutschen namengebende Fähigkeit, einen Spinnfaden zu erzeugen, findet sich nur in der Unterfamilie der Tetranychinae und wird dort durch eine große, einzellige Drüse an der Pedipalpenspitze vermittelt, deren Sekret mit einer hohlen Borste an jedem der Pedipalpen zu einem Doppelfaden versponnen wird.[2]

Innere Systematik

Die Familie umfasst die folgenden Unterfamilien, Triben und Gattungen:[3]

  • Unterfamilie Bryobinae Berlese
  • Unterfamilie Tetranychinae Berlese

Einzelnachweise

  1. a b Horst Börner: Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz. 8., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Springer, Berlin u. a. 2009, ISBN 978-3-540-49067-8, S. 181–184.
  2. a b Alfred Kaestner (Begründer): Lehrbuch der speziellen Zoologie. Band 1: Hans-Eckhard Gruner (Hrsg.): Wirbellose Tiere. Teil 4: Hans-Eckhard-Gruner, Manfred Moritz, Wolfram Dunger: Arthropoda (ohne Insecta). 4., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage. Gustav Fischer, Stuttgart 1993, ISBN 3-334-60404-7, S. 374–375.
  3. Hans R. Bolland, Jean Gutierrez, Carlos H. W. Flechtmann: World Catalogue of the Spider Mite Family (Acari: Tetranychidae). Brill, Leiden u. a. 1998, ISBN 90-04-11087-9, S. 5–11: Key to the Genera of the World.
Commons: Spinnmilben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien