In der heutigen Welt ist Sportclub (Fernsehsendung) zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden, das verschiedene Bereiche des täglichen Lebens abdeckt. Mit dem Fortschritt der Technologie und soziokulturellen Veränderungen hat sich Sportclub (Fernsehsendung) als Schlüsselelement für die Art und Weise positioniert, wie wir mit der Umwelt interagieren, mit anderen in Beziehung treten und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewältigen. Von Sportclub (Fernsehsendung)-Influencern bis hin zu Trends, die in so unterschiedlichen Bereichen wie Gesundheit, Bildung, Politik und Wirtschaft den Ton angeben – dieses Phänomen hat erhebliche Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir die grundlegende Rolle, die Sportclub (Fernsehsendung) heute spielt, im Detail untersuchen, ihre Auswirkungen analysieren und ihre Relevanz für die Zukunft prognostizieren.
Fernsehsendung | |
Titel | Sportclub |
---|---|
![]() | |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Genre | Sportsendung |
Länge | 45 Minuten |
Ausstrahlungsturnus | sonntags |
Produktionsunternehmen | NDR |
Premiere | 13. Jan. 1974 auf III. Fernsehprogramm der Nordkette |
Moderation | siehe unten |
Der Sportclub ist eine Sportsendung im NDR Fernsehen und wird, während der Fußballsaison, am Sonntagabend um 22:50 Uhr ausgestrahlt.
Die Sendelänge beträgt 45 Minuten und befasst sich hauptsächlich mit den norddeutschen Fußball und seinen Vereinen. Daneben wird auch vom Handball, Basketball, Eishockey, Reitsport und weiteren Sportereignissen aus der Region berichtet. Zudem werden Studiogäste zu den Themen eingeladen. Wenn es keine Sonntagsspiele in der Fußball-Bundesliga gibt, so beginnt der Sportclub schon um 22:30 Uhr. Zur üblichen Zeit wird der Sportclub von 21:45 bis 22:45 Uhr im Studio 3 aufgezeichnet und ab 22:50 Uhr gesendet. Die Sendung fand bis zur COVID-19-Pandemie vor Publikum statt. Im Anschluss läuft seit 2015 die halbstündige Reportagesendung Sportclub Story mit Hintergrundberichten und Porträts aus der Welt des Sports. Sportclub live berichtet in Liveübertragungen von großen Sportereignissen im Norden wie dem Deutschen Spring-Derby und weiteren Springreitturnieren, Meisterschaften im Formationstanz (Standard und Latein), dem Hamburg- oder dem Hannover-Marathon.[1]
In den 1970er Jahren entstand aus der Idee von Sportjournalist Fritz Klein Sport III, die Vorgängersendung des Sportclub, die am 13. Januar 1974 auf Sendung ging.[2] Bis zum Beginn der 1990er Jahre gab es noch ein gemeinsames Drittes Fernsehprogramm des Norddeutschen Rundfunks, Radio Bremen und des Sender Freies Berlin. Im wöchentlichen Wechsel waren die Programme für die Sportsendung verantwortlich und wurden von dort ausgestrahlt. Später trug die Sendung, als das NDR Fernsehen noch N3 hieß, den Namen Sport 3. Bis Mai 2009 wurde der Sportclub einmal im Monat von Radio Bremen produziert und gesendet. Durch konzeptionelle Änderungen ab 2010 mit der Fokussierung auf den Bundesligafußballs und erheblich steigender Kosten in Federführung des NDR ließen keinen ausreichenden Platz für Bremer Themen. So entschieden sich die Bremer keine Sendungen mehr für den Sportclub zuzuliefern.[3] Zuletzt war Stephan Schiffner Moderator der Bremer Ausgabe.[4]
Am 5. Mai 2019 moderierte Gerhard Delling, langjähriger Moderator der Sendung, seinen letzten Sportclub. Nach 32 Jahren beendete er seine Tätigkeit bei der ARD.[5] Im Sommer 2022 verließ Moderatorin Valeska Homburg den NDR. Sie wurde im Juli des Jahres beim Fußballverein Bayer 04 Leverkusen Leiterin der Abteilung Medien & PR.[6]
Moderator/-in |
---|
Sina Braun |
Ina Kast |
Martin Roschitz |
Ben Wozny |