In der heutigen Welt ist Sputnik (Rakete) zu einem Thema von großem Interesse und Debatten geworden. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seines Einflusses auf die heutige Gesellschaft oder seines Einflusses auf die Populärkultur, Sputnik (Rakete) ist ein Phänomen, das nicht unbemerkt bleibt. In diesem Artikel werden wir dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven eingehend untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit, seine Bedeutung heute und seine Zukunftsprojektion analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie Sputnik (Rakete) von verschiedenen Experten angegangen wurde und wie es sich auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens ausgewirkt hat. Diese Analyse wird es uns ermöglichen, die Bedeutung und Relevanz von Sputnik (Rakete) in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.
Die Sputnik-Rakete (russisch Спутник) war die weltweit erste Trägerrakete.[1] Entwickelt wurde sie in der Sowjetunion unter Leitung von Sergei Pawlowitsch Koroljow als Modifikation der Interkontinentalrakete R-7. Mit der Version 8K71PS starteten am 4. Oktober 1957[2] Sputnik 1 und am 3. November 1957 Sputnik 2, die beiden ersten künstlichen Satelliten. Der nächste Satellit, Sputnik 3, startete am 15. Mai 1958 mit der modifizierten Version Sputnik 8A91.[3]
Version | 8K71PS[4] | 8A91[5] |
---|---|---|
Startmasse | 267 t | 269,3 t |
Höhe (maximal) | 30 m | 31,1 m |
Durchmesser (maximal) | 2,99 m | |
Spannweite (maximal) | 9,76 m | |
Nutzlast (LEO 200–2000 km) | 500 kg | 1,327 t |
Erstflug | 4. Oktober 1957 | 27. April 1958 |
0. Stufe (Booster) | ||
Triebwerk | 4× RD-107-8D74PS | 4× RD-107-8D76 |
Länge | 19 m | |
Durchmesser | 2,7 m | |
Masse | 43 t / 3,4 t (leer) | |
Schub (max) | 4 × 3,89 MN | |
Brennzeit | 120 s | 130 s |
Treibstoff | LOX/Kerosin | |
1. Stufe | ||
Triebwerk | RD-108-8D75PS | RD-108-8D77 |
Länge | 28 m | |
Durchmesser | 3 m | 2,99 m |
Masse | 94 t / 7,4 t (leer) | 95 t / 7,1 t (leer) |
Schub (max.) | 970 kN | 804 kN |
Brennzeit | 310 s | 360s |
Treibstoff | LOX/Kerosin |