In diesem Artikel werden wir die aufregende Welt von Stäfeliflue erkunden. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen hat Stäfeliflue anhaltendes Interesse geweckt und ist in verschiedenen Bereichen zu einem Diskussions- und Debattenthema geworden. Auf diesen Seiten werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Stäfeliflue analysieren, von seiner Bedeutung in der modernen Gesellschaft bis zu seinem Einfluss auf die Populärkultur. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Stäfeliflue im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es auch heute noch Trends setzt. Seien Sie bereit für eine spannende Reise durch die Besonderheiten von Stäfeliflue und entdecken Sie alles, was dieses Thema zu bieten hat.
Stäfeliflue | ||
---|---|---|
Stäfeliflue (linker Gipfel) | ||
Höhe | 1922 m ü. M. | |
Lage | Kantonsgrenze Kanton Luzern / Kanton Obwalden, Schweiz. | |
Gebirge | Pilatusmassiv | |
Dominanz | 4,25 km → Widderfeld | |
Schartenhöhe | 221 m ↓ Sattel zwischen Rot Dossen und Widderfeld | |
Koordinaten | 655239 / 201740 | |
|
Die Stäfeliflue mit einer Höhe von 1922 m ü. M. ist ein Gipfel des Pilatusmassivs in den Luzerner Voralpen (nach einer anderen Einteilung in den Emmentaler Alpen) zwischen den Kantonen Luzern und Obwalden, Schweiz.
Die Stäfeliflue ist zu Fuss (Bergwanderung T3) von Norden ab Stäfeli (Schwarzenberg LU) und von Westen ab Gfellen erreichbar. Der Gipfel ist eine Zwischenstation auf dem Gratweg vom Pilatus via Mittaggüpfi nach Gfellen. Nach Norden reicht die Sicht vom Gipfel aus bis ins Schweizer Mittelland und nach Süden bis in die Alpen. In der Senke zwischen Mittaggüpfi und Stäfeliflue liegt auf 1763 m ü. M. die Tripolihütte, die als Schutzhütte bei schlechtem Wetter für Wanderer als Unterkunft dient.
Der steile Nordhang der Stäfeliflue wird durch eine Schichtfolge aus unterschiedlich hartem Kalkgestein gebildet. Nach Süden fällt der Berg relativ flach ab und ist grossenteils mit Gras und weiter unten mit Wald bedeckt.