Im heutigen Artikel werden wir uns mit St. Martin (Ebing) befassen, einem Konzept, das in letzter Zeit großes Interesse geweckt hat. Im Zuge der Weiterentwicklung der Gesellschaft ist St. Martin (Ebing) zu einem relevanten Thema in verschiedenen Bereichen geworden, von der Technologie bis zur Psychologie. In dieser umfassenden Studie werden die verschiedenen Aspekte von St. Martin (Ebing), seine Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen und seine Relevanz in der aktuellen Landschaft analysiert. Von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf die zeitgenössische Kultur bietet dieser Artikel einen umfassenden und detaillierten Überblick über St. Martin (Ebing) mit dem Ziel, ein tieferes Verständnis dieses sich ständig weiterentwickelnden Phänomens zu vermitteln.
Die römisch-katholische Kuratiekirche St. Martin steht in Ebing, einem Gemeindeteil der Stadt Waldkraiburg im Landkreis Mühldorf am Inn. Das Bauwerk ist als Baudenkmal unter der Nr. D-1-83-148-8 eingetragen. Die Kuratie gehört zum Pfarrverband Waldkraiburg im Erzbistum München und Freising.[1]
Die gotische Saalkirche wurde in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut. Sie besteht aus einem Langhaus mit drei Jochen, einem eingezogenen, dreiseitig geschlossenen Chor mit zwei Jochen im Osten, einer Sakristei an der Südwand des Chors, einem Vorzeichen an der Südwand des Langhauses und einem Kirchturm, der 1741 mit einem achteckigen Geschoss aufgestockt, in dessen Glockenstuhl drei Kirchenglocken hängen, und 1901 mit einem spitzen Helm bedeckt wurde. Die Deckenmalereien wurden 1961 von Michael P. Weingartner angelegt. Der Hochaltar wurde um 1663 aufgestellt, die Kanzel 1768. Die Orgel wurde im 17. Jahrhundert von einem unbekannten Orgelbauer errichtet.[2]
Koordinaten: 48° 12′ 57,2″ N, 12° 28′ 17,8″ O