In diesem Artikel werden wir in die aufregende Welt von Stabkirche Nore eintauchen und ihre vielfältigen Facetten und Bedeutungen erkunden. Stabkirche Nore ist ein Thema, das im Laufe der Geschichte Interesse und Debatten geweckt hat und zu einem Treffpunkt für verschiedene Perspektiven und Disziplinen geworden ist. Von seinen Anfängen bis zu seinem heutigen Einfluss hat Stabkirche Nore einen unauslöschlichen Eindruck in Gesellschaft und Kultur hinterlassen. Auf diesen Seiten werden wir uns auf eine Entdeckungs- und Reflexionsreise über Stabkirche Nore begeben und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten und seine Relevanz im Leben der Menschen analysieren. Machen Sie sich bereit für eine faszinierende Reise durch Stabkirche Nore, bei der wir seine Bedeutung und Bedeutung in der heutigen Welt entdecken.
Die Stabkirche Nore ist eine kreuzförmige Stabkirche des Mittelmasttyps, die ursprünglich als einschiffige Stabkirche gebaut wurde. Sie steht in Nore in der Kommune Nore og Uvdal in Buskerud (Norwegen). Die Entstehung wird auf das Ende des 12. Jahrhunderts datiert. Teile der Konstruktion wurden nach einer Jahresringanalyse auf nach 1167 datiert, aber die Kirche wurde wahrscheinlich einige Jahre später gebaut. Durch Umbauten ist die Kirche nicht original erhalten, sondern hat Prägungen der Renaissance und des Rokokos.
Die Stabkirche hat 150 Plätze und liegt am Fv116 und dem Rv40. Die Kirche gehört heute dem Altertumsverein Fortidsminneforeningen.
Das rechteckige Kirchenschiff ist in Stabbauweise gebaut. Der Chorraum und die Querschiffe sind in Blockhausbauweise ausgeführt. Die Querschiffe haben abschließende Apsiden und kleine Türme, das Mittelschiff hat einen großen achteckigen Dachreiter. Das Eigentümliche an dieser Stabkirche ist, dass der einschiffige mittelmastige Bau schon im Mittelalter zu einer Kreuzkirche umgebaut wurde. Das ist bei den norwegischen Stabkirchen einmalig.
Der Chor hat die gleiche Breite wie das Schiff. Neben einem Süd- und einem Nordquerhaus gibt es eine Vorhalle, das so genannte våpenhus (norwegisch=Waffenhaus). Hier wurden früher die Waffen vor dem Gottesdienst abgelegt.
Es gab eine Reihe großer Umbauten. 1709 und 1714 wurden die Seitenschiffe umgebaut, der Chor wurde bereits 1683 ausgebaut. Die Kirche bekam das våpenhus 1723 und in der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Sakristei gebaut.
Koordinaten: 60° 10′ 6,2″ N, 9° 0′ 26,5″ O