In diesem Artikel analysieren wir die Relevanz von Stadtverwaltung Frankfurt am Main im aktuellen Kontext und untersuchen seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen. Stadtverwaltung Frankfurt am Main ist seit langem Gegenstand von Interesse und Forschung, und sein Einfluss ist weiterhin Anlass für Debatten und Überlegungen. Im Laufe der Geschichte hat Stadtverwaltung Frankfurt am Main in verschiedenen Bereichen eine grundlegende Rolle gespielt, von der Politik über Kultur und Technologie bis hin zur Gesellschaft im Allgemeinen. In diesem Sinne ist es von entscheidender Bedeutung, die Bedeutung von Stadtverwaltung Frankfurt am Main in der heutigen Welt sowie sein Potenzial zur Gestaltung der Zukunft zu verstehen. Durch eine eingehende und multidisziplinäre Analyse soll dieser Artikel die Relevanz von Stadtverwaltung Frankfurt am Main heute beleuchten und einen kritischen und reflektierten Blick auf seine Auswirkungen und mögliche langfristige Auswirkungen bieten.
Stadtverwaltung Frankfurt am Main | |
---|---|
![]() | |
Staatliche Ebene | kommunal (Stadt) |
Stellung | kommunale Selbstverwaltung |
Rechtsform | Körperschaft des öffentlichen Rechts |
Aufsichtsbehörde | Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz[1] |
Hauptsitz | Frankfurt am Main |
Behördenleitung | Oberbürgermeister Mike Josef (SPD)[2] |
Bedienstete | 14.799 (2023)[3] |
Haushaltsvolumen | 4.730.590.000 Euro (2023)[3] |
Netzauftritt | frankfurt.de |
Die Stadtverwaltung Frankfurt am Main ist die kommunale Selbstverwaltung der hessischen Großstadt. Die Stadt Frankfurt am Main ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und hat 749.596 Einwohner (31. Dezember 2023). Aufsichtsbehörde ist das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz.[1] Die Liegenschaften der Stadtverwaltung sind auf mehrere verteilt, das primäre Dienstgebäude bildet der Römer, der sich am Römerberg 23 im Stadtteil Altstadt befindet.
Die Stadtverwaltung wird vom Behördenleiter, dem Oberbürgermeister, geführt. Am 26. März 2023 wurde Mike Josef (SPD) zum Oberbürgermeister von Frankfurt am Main gewählt. Das Amt des Oberbürgermeisters führt Mike Josef seit dem 11. Mai 2023 aus.[2]
Als Hoheitszeichen führt die Stadt Frankfurt am Main ein Dienstsiegel, ein Wappen und eine Flagge. Ferner verwendet die Stadt ein Logo.
Die Haushaltssatzung der Stadt Frankfurt am Main vom 2. August 2023 umfasst im Haushaltsplan für das Jahr 2023 im Ergebnishaushalt ordentliche Erträge (Einnahmen) von 4.730.590.000 Euro.[3] Dem gegenüber stehen Aufwendungen (Ausgaben) in Höhe von 4.792.910.000 Euro. Im ordentlichen Ergebnis sieht der Haushaltsplan für 2023 ein Defizit von 62.320.000 Euro vor.
Die Grundsteuer A ist mit dem Haushaltsplan 2023 – auf Grundlage der Satzung vom 12. September 2013 – auf 175 Prozent und die Grundsteuer B auf 500 Prozent festgesetzt.[3] Die Gewerbesteuer beziffert sich auf 460 Prozent.
Für das Jahr 2023 sieht der Haushaltsplan der Stadt Frankfurt am Main rechnerisch 14.799,39 Bedienstete vor, davon 6.002,88 Beamte und 8.796,51 tarifliche Angestellte.[3]
Verwaltungsmäßig gliedert sich die Stadtverwaltung Frankfurt am Main in zwölf Dezernate. Die Organisation der Stadtverwaltung Frankfurt am Main ist gemäß dem Organigramm wie unten stehend gegliedert.[4]
Die Stadt Frankfurt am Main ist eine von wenigen deutschen Städten (z. B. neben Stuttgart), die über ein eigenes Weingut verfügt.