Standesdünkel

In diesem Artikel werden wir das faszinierende Leben des berühmten Standesdünkel erkunden, dessen Beiträge einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen haben. Von seinen bescheidenen Anfängen bis zu seinem Aufstieg an die Spitze hat Standesdünkel Menschen jeden Alters und aus allen Gesellschaftsschichten in seinen Bann gezogen. Auf diesen Seiten werden wir die Erfolge, Herausforderungen und wichtigen Momente entdecken, die die Reise von Standesdünkel geprägt haben, sowie seinen nachhaltigen Einfluss auf die Welt um ihn herum. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch das Leben von Standesdünkel und entdecken Sie, wie sein Erbe auch künftige Generationen inspiriert und beeinflusst.

Standesdünkel bezeichnet den spezifischen Hochmut eines Standes gegenüber anderen, als ‚niedriger‘ erachteten Ständen.

Vorkommen

Ursprünglich wurde mit dem Begriff das sogenannte standesgerechte Verhalten und die damit einhergehende entsprechende Einstellung von Teilen des Adels kritisiert. Diese Kritik machte sich beispielsweise an der Etikette, an herablassendem Verhalten und an der Praxis fest, nicht unter seinem Stand zu heiraten (vgl. Homogamie).[1]

Obschon auch heute noch im Zusammenhang mit dem Adel vom Standesdünkel die Rede ist, bezeichnet der Begriff heute eher Berufsdünkel, Klassendenken oder Klassismus.

Standesdünkel als Thema in der Literatur

Der Standesdünkel ist ein Hauptmotiv zahlreicher Romane und Dramen, so etwa in Friedrich Schillers „bürgerlichem Trauerspiel“ Kabale und Liebe von 1784. Im 19. Jahrhundert wird auch das Werk von E. Marlitt vom Thema des Dünkels wie von einem roten Faden durchzogen.

Siehe auch

Literatur

Wiktionary: Standesdünkel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellen

  1. Standesdünkel: Wer fremd freit, wird abgestraft