Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Star Perú, einem hochrelevanten Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Star Perú war aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens, von der Gesundheit bis zur Wirtschaft, Gegenstand zahlreicher Studien und Forschungen. Im gesamten Text werden verschiedene Facetten von Star Perú analysiert, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Darüber hinaus werden mögliche Lösungen und Vorschläge zur Bewältigung der Herausforderungen untersucht, die Star Perú in der heutigen Welt mit sich bringt. Durch einen mehrdimensionalen Ansatz soll dem Leser eine vollständige und aktualisierte Vision von Star Perú geboten werden, um zur Debatte und zum Verständnis dieses Phänomens beizutragen.
Star Perú | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
IATA-Code: | 2I |
ICAO-Code: | SRU |
Rufzeichen: | STAR UP |
Gründung: | 1998 (als Star Up) |
Sitz: | Lima, ![]() |
Heimatflughafen: | Lima |
Unternehmensform: | Sociedad Anónima (Aktiengesellschaft) |
IATA-Prefixcode: | 156 |
Leitung: | Valentin Kasyanov (CEO) |
Flottenstärke: | 8 |
Ziele: | national |
Website: | www.starperu.com |
Star Perú ist eine peruanische Fluggesellschaft mit Sitz in Lima.
Die Fluggesellschaft wurde im Jahr 1998 von Valentin Kasyanov als Servicio de Transporte Aéreo Regional (Handelsname: Star Up) gegründet und nahm den Flugbetrieb mit einer Antonow An-32 auf.
Im Oktober 2018 begann für Star Perú eine neue Ära, als die erste von drei Boeing 737 übernommen wurde.[1] Im Mai 2019 beendete Star Perú den Betrieb ihrer Flotte von BAe 146, von welcher ab 2008 11 individuelle Flugzeuge betrieben worden waren. Für die Destinationen, auf welchen die Boeing 737 nicht landen können, werden Q400 von LC Perú eingesetzt. Diese wurden von der Peruvian Group übernommen und an StarPerú transferiert. StarPerú arbeitete immer enger mit der Peruvian Airlines zusammen. Sie gehörte letztendlich der "Peruvian Group" an, eine Fusion stand selbst nach der Einstellung des Betriebs der Muttergesellschaft Peruvian Airlines im Raum[2][3].
Von der peruanischen Hauptstadt Lima aus bedient Star Peru etliche peruanische Ziele.
Durch die Zusammenarbeit mit Peruvian Airlines und die damit verbundene Umstrukturierung wurden einige Strecken nur noch von Peruvian bedient. Peruvian Airlines konzentrierte sich auf hochfrequentierte Hauptstrecken, während StarPerú sich auf Regional- und Nebenstrecken fokussieren sollte.
StarPerú bereedert Teile der Flotte der Sunrise Airways und fliegt somit Ziele in deren Netz an. Die Kooperation bestand zuvor mit Peruvian Airlines.
Mit Stand Dezember 2023 besteht die Flotte der Star Perú aus acht Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 26,8 Jahren:[4]
Flugzeugtyp | Anzahl | bestellt[5] | Anmerkungen | Sitzplätze |
---|---|---|---|---|
Boeing 737-300 | 6 | eine inaktiv; mit Winglets ausgestattet | 149 | |
Dash 8-Q400 | 2 | ex LC Perú | max. 86 | |
Gesamt | 8 | - |
Darüber hinaus setzte die Star Perú in der Vergangenheit noch folgende Flugzeugtypen ein:[6]