Stationierungskonzept 2011

In der heutigen Welt ist Stationierungskonzept 2011 für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Bedeutung in der Geschichte oder seiner Relevanz im wissenschaftlichen Bereich, Stationierungskonzept 2011 hat die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Dimensionen im Zusammenhang mit Stationierungskonzept 2011 im Detail untersuchen und ihre Auswirkungen und Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seinem heutigen Einfluss werden wir uns mit einer ausführlichen Analyse befassen, um seine Auswirkungen und seine Bedeutung in der heutigen Welt besser zu verstehen.

Das Stationierungskonzept 2011, kurz für Konzept zur Stationierung der Bundeswehr in Deutschland, ist ein Konzept, in dem festgelegt wurde, wo und in welchem Umfang die Bundeswehr in Deutschland künftig Standorte mit wie vielen Dienstposten unterhalten wird. Der damalige Bundesverteidigungsminister, Thomas de Maizière (CDU), stellte es im Oktober 2011 dem Bundeskabinett vor. Das Konzept ist neben der Aussetzung der Wehrpflicht in Deutschland zum 1. Juli 2011 ein weiterer grundlegender Reformschritt im Zuge der 2010 beschlossenen Neuausrichtung der Bundeswehr.

Aufgrund des Stationierungskonzepts sollten 31 Bundeswehrstandorte geschlossen werden. Ein Standort entspricht in der Regel einer politischen Gemeinde. Dieser kann mehrere Liegenschaften, z. B. Kasernenanlagen, umfassen. Gemeinden, in denen weniger als 15 Dienstposten ausgewiesen sind, zählen nicht als Standorte. Dies betrifft beispielsweise die zahlreichen Karriereberatungsbüros und die Güteprüfstellen der Bundeswehr. An 91 Standorten sollte der Dienstpostenumfang um mehr als 50 Prozent oder mehr als 500 Dienstposten reduziert werden.[1]

Im August 2019 gab das Bundesministerium der Verteidigung bekannt, dass neben neun Munitions- und Materialdepots weitere elf Liegenschaften aufgrund der Trendwenden Personal und Material nicht aufgegeben werden.[2]

Die 2011 beschlossenen Standortschließungen und -reduzierungen sind (Stand: 2019) noch nicht vollständig umgesetzt worden. Nach ursprünglicher Planung sollte die Bundeswehr nach Umsetzung des Konzepts an 264 Standorten mit 15 oder mehr Dienstposten vertreten sein.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Zusammenfassung der Ergebnisse. BMVg, 26. Oktober 2011, archiviert vom Original am 27. Oktober 2016; abgerufen am 30. Mai 2022.
  2. Platz für die Trendwenden. Bundesministerium der Verteidigung - Leiter des Presse- und Informationsstabes, 1. August 2019, abgerufen am 5. August 2019.