In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Statue der Nikandre, das aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft in letzter Zeit an Relevanz gewonnen hat. Statue der Nikandre ist in verschiedenen Bereichen zum Diskussionsthema geworden, hat zu widersprüchlichen Meinungen geführt und großes Interesse an seinem Einfluss auf das tägliche Leben geweckt. In diesem Sinne ist es wichtig, die Auswirkungen von Statue der Nikandre sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Zukunftsprojektion gründlich zu analysieren. Auf diese Weise möchten wir einen umfassenden Überblick über Statue der Nikandre bieten und relevante Informationen bereitstellen, die es uns ermöglichen, seine Bedeutung im aktuellen Kontext zu verstehen.
Die Statue der Nikandre ist eine 1878 auf Delos gefundene lebensgroße Statue, die um 660 v. Chr. geweiht wurde. Sie gehört zu dem als Kore angesprochenen Statuentyp und ist eines der frühesten Beispiele der Großplastik in der griechischen Kunst. Diese frühe Phase der archaischen Kunst wird auch dädalischer Stil genannt. Die Statue befindet sich heute im Archäologischen Nationalmuseum in Athen, Inv. 1.
Die Statue ist 1,75 Meter groß und besteht aus Marmor. Sie stellt eine stehende Frau dar, die mit einem langen Gewand bekleidet ist. Die Arme liegen seitlich an. Das lange Haar fällt in verschiedenen Strähnen auf die Schultern. Das Gesicht ist zerstört. Der Körper der Figur ist flach und etwas unorganisch, war aber einst vermutlich – ähnlich wie die Dame von Auxerre – bemalt und mag lebendiger gewirkt haben. Auf der linken Seite des Gewandes befindet sich eine Weihinschrift:
Der Inschrift zufolge wurde die Statue also in das Heiligtum der Artemis auf Delos geweiht. Zur Stifterin Nikandre ist nichts weiter bekannt, vielleicht war sie die Tochter oder Gemahlin eines Tyrannen von Naxos.