Das Thema Stephen Huss ist ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Im Laufe der Jahre war Stephen Huss Gegenstand von Debatten, Forschungen und Diskussionen in verschiedenen Bereichen, was seine heutige Relevanz und Wirkung zeigt. Von seiner Entstehung bis zu seinem heutigen Einfluss hat Stephen Huss eine grundlegende Rolle im Leben, in der Kultur und in der Geschichte der Menschen gespielt. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Stephen Huss eingehend untersuchen und seine verschiedenen Facetten und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft analysieren.
Stephen Huss
|
|
Nation:
|
Australien Australien
|
Geburtstag:
|
10. Dezember 1975
|
Größe:
|
180 cm
|
Gewicht:
|
74 kg
|
1. Profisaison:
|
2000
|
Rücktritt:
|
2011
|
Spielhand:
|
Rechts
|
Trainer:
|
Peter Lumsden
|
Preisgeld:
|
1.010.831 US-Dollar
|
Einzel
|
Karrierebilanz:
|
0:0
|
Höchste Platzierung:
|
807 (19. März 2001)
|
Doppel
|
Karrierebilanz:
|
126:171
|
Karrieretitel:
|
4
|
Höchste Platzierung:
|
21 (26. Juni 2006)
|
|
Mixed
|
|
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
|
Stephen Huss (* 10. Dezember 1975 in Bendigo, Victoria) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler. Er feierte seine Erfolge ausschließlich im Doppel.
Karriere
Huss spielte von 1996 bis 2000 College Tennis an der Auburn University und begann danach seine Profilaufbahn. Sein größter Erfolg war der Sieg in Wimbledon 2005 an der Seite von Wesley Moodie. Moodie und er waren die ersten Qualifikanten, die diesen Grand-Slam-Titel gewinnen konnten. Auf dem Weg zum Titel besiegten sie die drei topgesetzten Paarungen. Durch diesen Erfolg stieg er bis auf Rang 32 der Doppelweltrangliste. Seine beste Platzierung war ein 21. Rang, den er im Juni 2006 erreichte. Insgesamt erreichte er in seiner Karriere acht weitere Finals, von denen er drei gewann.
Huss trat 2011 nach den US Open vom Profitennis zurück.
Privatleben
Seit Dezember 2009 ist er mit der Tennisspielerin Milagros Sequera verheiratet, mit der er zwei Kinder hat.
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege)
|
Grand Slam (1)
|
Tennis Masters Cup ATP World Tour Finals
|
ATP Masters Series ATP World Tour Masters 1000
|
ATP International Series Gold ATP World Tour 500
|
ATP International Series ATP World Tour 250 (3)
|
ATP Challenger Tour (18)
|
|
Titel nach Belag
|
Hartplatz (2)
|
Sand (1)
|
Rasen (1)
|
|
Doppel
Turniersiege
ATP World Tour
ATP Challenger Tour
Nr.
|
Datum
|
Turnier
|
Belag
|
Partner
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
1.
|
17. März 2001
|
Australien Perth
|
Hartplatz
|
Australien Lee Pearson
|
Australien Jordan Kerr Australien Grant Silcock
|
6:3, 4:6, 7:61
|
2.
|
28. Juli 2001
|
Finnland Tampere
|
Sand
|
Australien Lee Pearson
|
Finnland Tuomas Ketola Finnland Jarkko Nieminen
|
7:5, 6:75, 6:4
|
3.
|
10. November 2001
|
Vereinigte Staaten Tyler
|
Hartplatz
|
Sudafrika Paul Rosner
|
Vereinigte Staaten Mardy Fish Vereinigte Staaten Jeff Morrison
|
6:4, 6:2
|
4.
|
2. Februar 2002
|
Frankreich Brest
|
Hartplatz (i)
|
Australien Ben Ellwood
|
Israel Jonathan Erlich Israel Andy Ram
|
6:1, 6:4
|
5.
|
9. Februar 2002
|
Polen Breslau
|
Hartplatz (i)
|
Australien Ben Ellwood
|
Nordmazedonien Aleksandar Kitinov Schweden Johan Landsberg
|
6:73, 7:5, 7:66
|
6.
|
2. November 2002
|
Vereinigtes Konigreich Nottingham
|
Hartplatz (i)
|
Australien Ashley Fisher
|
Vereinigte Staaten Scott Humphries Bahamas Mark Merklein
|
6:3, 7:65
|
7.
|
3. Mai 2003
|
Frankreich Aix-en-Provence
|
Sand
|
Sudafrika Myles Wakefield
|
Australien Todd Perry Japan Thomas Shimada
|
6:1, 7:5
|
8.
|
17. Mai 2003
|
Slowakei Košice
|
Sand
|
Sudafrika Myles Wakefield
|
Spanien Álex López Morón Argentinien Andrés Schneiter
|
6:4, 6:3
|
9.
|
8. November 2003
|
Deutschland Eckental
|
Hartplatz (i)
|
Schweden Robert Lindstedt
|
Deutschland Lars Burgsmüller Deutschland Andreas Tattermusch
|
kampflos
|
10.
|
3. Januar 2004
|
Neukaledonien Nouméa (1)
|
Hartplatz
|
Australien Ashley Fisher
|
Australien Luke Bourgeois Australien Vince Mellino
|
3:6, 6:4, 6:4
|
11.
|
8. Januar 2005
|
Neukaledonien Nouméa (2)
|
Hartplatz
|
Sudafrika Wesley Moodie
|
Frankreich Jérôme Golmard Israel Harel Levy
|
6:3, 6:0
|
12.
|
20. Mai 2005
|
Ungarn Budapest
|
Sand
|
Schweden Johan Landsberg
|
Israel Amir Hadad Israel Harel Levy
|
7:64, 6:1
|
13.
|
22. Oktober 2005
|
Danemark Kolding
|
Hartplatz (i)
|
Schweden Johan Landsberg
|
Danemark Frederik Nielsen Danemark Rasmus Nørby
|
1:6, 7:64,
|
14.
|
13. September 2007
|
Malaysia Kuala Lumpur
|
Hartplatz
|
Sudafrika Wesley Moodie
|
Indien Rohan Bopanna Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
|
7:610, 6:3
|
15.
|
13. September 2008
|
Vereinigte Staaten Tulsa
|
Hartplatz
|
Australien Ashley Fisher
|
Vereinigte Staaten Bobby Reynolds Vereinigte Staaten Rajeev Ram
|
7:64, 6:3
|
16.
|
17. April 2010
|
Vereinigte Staaten Baton Rouge
|
Hartplatz
|
Australien Joseph Sirianni
|
Australien Chris Guccione Deutschland Frank Moser
|
1:6, 6:2,
|
17.
|
23. April 2010
|
Vereinigte Staaten Tallahassee
|
Hartplatz
|
Australien Joseph Sirianni
|
Vereinigte Staaten Robert Kendrick Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
|
6:2, 6:4
|
18.
|
30. April 2011
|
Vereinigte Staaten Sarasota
|
Sand
|
Australien Ashley Fisher
|
Vereinigte Staaten Alex Bogomolow Vereinigte Staaten Alex Kuznetsov
|
6:3, 6:4
|
Finalteilnahmen
Nr.
|
Datum
|
Turnier
|
Belag
|
Partner
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
1.
|
30. Oktober 2005
|
Schweiz Basel
|
Teppich (i)
|
Sudafrika Wesley Moodie
|
Argentinien Agustín Calleri Chile Fernando González
|
5:7, 5:7
|
2.
|
4. Februar 2007
|
Vereinigte Staaten Delray Beach
|
Hartplatz
|
Vereinigtes Konigreich James Auckland
|
Vereinigte Staaten Hugo Armando Belgien Xavier Malisse
|
3:6, 7:64,
|
3.
|
7. Oktober 2007
|
Japan Tokio
|
Hartplatz
|
Kanada Frank Dancevic
|
Australien Jordan Kerr Schweden Robert Lindstedt
|
4:6, 4:6
|
4.
|
6. Oktober 2008
|
Russland Moskau
|
Teppich (i)
|
Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
|
Ukraine Serhij Stachowskyj Italien Potito Starace
|
6:74, 6:2,
|
5.
|
20. Oktober 2008
|
Frankreich Lyon
|
Teppich (i)
|
Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
|
Frankreich Michaël Llodra Israel Andy Ram
|
3:6, 7:5,
|
6.
|
25. März 2009
|
Vereinigte Staaten Miami
|
Hartplatz
|
Australien Ashley Fisher
|
Belarus Maks Mirny Israel Andy Ram
|
7:64, 2:6,
|
7.
|
11. April 2010
|
Vereinigte Staaten Houston
|
Sand
|
Sudafrika Wesley Moodie
|
Vereinigte Staaten Bob Bryan Vereinigte Staaten Mike Bryan
|
3:6, 5:7
|
8.
|
15. Januar 2011
|
Neuseeland Auckland
|
Hartplatz
|
Schweden Johan Brunström
|
Spanien Marcel Granollers Spanien Tommy Robredo
|
4:6, 6:76
|
Weblinks