Heute werden wir über Stirpe sprechen, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Stirpe ist ein faszinierendes Thema, das in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Kontroversen geführt hat. Seit seiner Entstehung hat Stirpe das Interesse von Experten und Hobbyisten gleichermaßen geweckt und bietet endlose Möglichkeiten zur Erkundung und Analyse. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Stirpe, seine heutige Relevanz und seine Entwicklung im Laufe der Zeit weiter untersuchen. Darüber hinaus werden wir die vielen Facetten von Stirpe untersuchen und wie es verschiedene Aspekte der Gesellschaft beeinflusst hat. Machen Sie sich bereit, in die faszinierende Welt von Stirpe einzutauchen!
Stirpe Stadt Erwitte
| |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 51° 37′ N, 8° 18′ O |
Höhe: | 94 (87,5–105) m ü. NN |
Fläche: | 5,56 km² |
Einwohner: | 1043 (1. Jan. 2025)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 188 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1975 |
Postleitzahl: | 59597 |
Vorwahl: | 02943 |
![]() Lage von Stirpe in Erwitte
|
Stirpe ist der zweitgrößte Stadtteil der Stadt Erwitte im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.
Stirpe liegt etwa zwei Kilometer westlich von Erwitte und sechs Kilometer südlich von Lippstadt.
Im Jahre 1265 wird Stirpe als Stederdorp erstmals urkundlich erwähnt, als die Äbtissin Agnes von Meschede dem Kloster Benninghausen Güter des Ortes schenkte. Nordwestlich befand sich die abgegangene Burg Brockhof.
Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war Stirpe überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Am 1. Januar 1975 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Stirpe im Zuge der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen ein Ortsteil der Stadt Erwitte.[2]
Michael Andreas Peitz[3][4] (CDU)
Die Kapelle St. Agatha ist im Wesentlichen in zwei Bauabschnitten entstanden. Im Jahr 1895 wurden Turm, Chor und Umfassungsmauern des Querhauses in Bruchstein erbaut. Letzteres wurde wahrscheinlich 1922 expressionistisch eingewölbt. 1928 wurde das Kirchenschiff hinzugefügt und das Querhaus dem Neubau angeglichen. Der spätbarocke Hochaltar, ein sogenannter Tabanakelaltar, wurde zwischen 1730 und 1740 geschaffen. Er ist mit aufgesetzten Ornamenten, Rankenkammen und Bandwerk geschmückt und zeigt die Madonna mit Kind und eine Weltkugel, sowie den Hl. Josef mit den Jesusknaben. Gekrönt wird er von der Hl. Agatha, der Kapellenpatronin.[5]
Eine Woche nach Pfingsten findet in Stirpe das alljährliche Schützenfest statt.