Heutzutage ist Stolzmühle zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden, das die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung im akademischen und wissenschaftlichen Bereich, Stolzmühle hat sich als Schlüsselthema im zeitgenössischen Diskurs positioniert. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Stolzmühle untersuchen, seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen analysieren und seine Relevanz in der heutigen Welt untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit werden wir uns mit der Komplexität von Stolzmühle befassen, um seine Bedeutung und seine Reichweite in der heutigen Gesellschaft zu verstehen.
Dieser Artikel beschreibt den Gemeindeteil des Marktes Dietenhofen in Mittelfranken. Für Informationen zur gleichnamigen Einöde der Stadt Prichsenstadt in Unterfranken siehe Stolzenmühle.
Die Siedlung liegt an der Bibert und an dem Stolzgraben, der als linker Zufluss hier in die Bibert mündet. Im Südwesten grenzt das Bayreuther Holz an, im Norden liegt der Stolzberg, 0,5 km nordöstlich liegt das Sandfeld. Die Kreisstraße AN 24 führt nach Ebersdorf (0,7 km nordwestlich) bzw. nach Leonrod (1 km südöstlich).[4]
Geschichte
Der Ort wurde 1532 zusammen mit dem Nachbarort Ebersdorf als „Mull“ erstmals urkundlich erwähnt.[5] Ob die Mühle später nach dem Familiennamen eines Besitzers Stolz oder nach dem in der Nähe gelegenen Stolzberg bezeichnet wurde, ist unklar.[6]
Die Mühle war ursprünglich als Getreidemühle betrieben, von 1926 bis 1937 zur Stromgewinnung. Erst in den 1970er Jahren wurde neben der eigentlichen Mühle eine Siedlung angelegt.[6]
Ehemaliges Baudenkmal
Mühle an der Bibert; zweigeschossiges verputztes Satteldachhaus des 18. Jahrhunderts, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, zwei Dachgeschosse mit rundbogigen Ladeluken – auf dem Sturz des Kellereingangs im Stadel reliefierte Inschrift: „St S 1763“[10]
↑ abOrtsteile. In: dietenhofen.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. April 2023; abgerufen am 16. Juni 2023.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dietenhofen.de
↑Hans Sponholz u. a. (Hrsg.): Landkreis Neustadt an der Aisch. Verl. f. Behörden u. Wirtschaft Hoeppner, Aßling-Pörsdorf/Obb. 1972, DNB720137675, S.92.