Heute betreten wir die aufregende Welt von Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1984. Im Laufe der Geschichte war Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1984 Gegenstand von Studien, Bewunderung und Kontroversen. Seit seiner Einführung hat es die Neugier der rastlosesten Geister geweckt, die versucht haben, seine Geheimnisse zu lüften und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verstehen. In diesem Artikel möchten wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1984 untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz. Wir werden uns mit seinen Wurzeln befassen, seine verschiedenen Facetten analysieren und über seinen Einfluss auf die menschliche Entwicklung nachdenken. Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1984 ist ein faszinierendes Thema, das es verdient, aus mehreren Perspektiven untersucht zu werden, und es ist unser Wunsch, eine umfassende Analyse anzubieten, die zur Bereicherung des Wissens zu diesem Thema beiträgt.
Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1984 fanden am 2. September 1984 in Barcelona, Spanien statt. Wegen der Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles wurde lediglich der Weltmeister der Berufsfahrer ermittelt, die Amateur-Entscheidungen entfielen.
Die Rennstrecke der Berufsfahrer hatte eine Länge von 255,5 Kilometern und führte wie 1973, als die Weltmeisterschaft ebenfalls in Barcelona ausgetragen wurde, über den 173 Meter hohen Berg Montjuïc mit seinem beschwerlichen Anstieg zum Castell. Es herrschte starke Hitze mit Spitzentemperaturen um 40 Grad. Diese schweren Bedingungen führten zur vorzeitigen Aufgabe von 88 der 119 gestarteten Fahrer. Unter den Ausgeschiedenen befanden sich neben vielen Favoriten auch alle acht deutschen Aktive.
Nach einer Alleinfahrt über die letzten 19 Kilometer wurde der 27-jährige Belgier Claude Criquielion mit einem Vorsprung von 14 Sekunden vor dem Italiener Claudio Corti neuer Weltmeister. Erst eine Minute später traf die Verfolgergruppe ein, aus der sich Steve Bauer aus Kanada den dritten Platz sicherte. Der Titelverteidiger Greg LeMond aus den USA wurde mit über drei Minuten auf Criquielion nur 27.
Das Rennen litt unter erheblichen organisatorischen Mängeln, so wurden unter anderem die Fahrer immer wieder durch auf die Strecke strömende Zuschauer behindert.
Platz | Athlet | Land | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Claude Criquielion | ![]() |
6:46:46 h |
2 | Claudio Corti | ![]() |
+ 0:14 min |
3 | Steve Bauer | ![]() |
+ 1:01 min |
4 | Hubert Seiz | ![]() |
alle gleiche Zeit |
5 | Bernard Bourreau | ![]() | |
6 | Robert Millar | ![]() |
+ 1:08 min |
7 | Éric Caritoux | ![]() |
+ 1:12 min |
8 | Palmiro Masciarelli | ![]() |
alle gleiche Zeit |
9 | Federico Echave | ![]() | |
10 | Joop Zoetemelk | ![]() | |
11 | Ángel Arroyo | ![]() |
+ 1:27 min |
12 | Ludo Peeters | ![]() |
+ 1:53 min |
13 | Marino Lejarreta | ![]() |
+ 1:53 min |
14 | Dominique Garde | ![]() |
+ 2:09 min |
15 | Bruno Leali | ![]() |
+2:28 min |
16 | Pierre Le Bigaut | ![]() |
+ 2:28 min |
Platz | Athlet | Land | Zeit |
---|---|---|---|
17 | Moreno Argentin | ![]() |
+ 3:04 min |
18 | Juan Fernández Martín | ![]() |
alle gleiche Zeit |
19 | Jean-Philippe Vandenbrande | ![]() | |
20 | Gianbattista Baronchelli | ![]() | |
21 | José Luis Navarro | ![]() | |
22 | Johan van der Velde | ![]() | |
23 | Niki Rüttimann | ![]() | |
24 | Silvano Contini | ![]() | |
25 | José Patrocinio Jiménez | ![]() | |
26 | Pedro Muñoz | ![]() | |
27 | Greg LeMond | ![]() | |
28 | Pierino Gavazzi | ![]() | |
29 | Alberto Fernández Blanco | ![]() | |
30 | Dag Otto Lauritzen | ![]() |
+ 6:48 min |
31 | Godi Schmutz | ![]() |
+ 7:17 min |